top of page

Bildungsangebote

für Schulklassen und Unternehmen

Partner vom Naturpark Lüneburger Heide

Der Hof an den Teichen freut sich, nun offizieller Partner des Naturparks Lüneburger Heide zu sein. Dieser Naturpark ist einer der ersten und größten in Deutschland, bekannt für seine beeindruckenden Heideflächen, Moorlandschaften, alten Wälder und reetgedeckten Häuser. Mit einer Ausdehnung von fast 110.000 Hektar ist er ein Paradebeispiel für biologische Vielfalt, nachhaltige Regionalentwicklung und naturnahen Tourismus. Mit unserer Partnerschaft möchten wir dazu beitragen, die nachhaltige Entwicklung und das Bewusstsein für die Schönheit und Bedeutung dieser Region zu fördern.

Angebot für Schulklassen

Entdecke mit Deiner Schulklasse die faszinierende Welt der Permakultur und nachhaltigen Landwirtschaft auf unserem Hof an den Teichen. Unser Angebot richtet sich an Schüler*innen bis zur Sekundarstufe 1 und passt ideal in die Fächer Sachkunde, Biologie oder Naturwissenschaften. Unsere Kurse bieten eine einzigartige Gelegenheit, Theorie und Praxis zu verbinden. Die Schüler*innen erleben hautnah, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert und welche Rolle bedrohte Nutztierarten und vielfältige Bepflanzungen spielen. Auch Erwachsene oder gemischte Gruppen können diese Angebote bei uns buchen.

_DSC1583.jpg
Angebot 1

Achtsame Erkundung eines Archetierbauernhofes

Erlebe die Vielfalt und Nachhaltigkeit auf unserem Hof: Begib Dich mit uns auf eine spannende Entdeckungsreise und erlebe unseren Archetierbauernhof mit allen Sinnen. Du wirst sehen, wie nachhaltige und gesunde Landwirtschaft möglich ist und wie wir achtsam mit unseren vom Aussterben bedrohten Nutztieren (Archetieren), Pflanzen und unserer Umwelt umgehen. Achtsamkeitsübungen lassen Dich die Begegnungen mit unseren Ziegen, Schafen und Schweinen besonders intensiv erleben. Darüber hinaus erwartet Dich eine bunte Vielfalt an duftenden und leckeren Kräutern, Blumen, Obst- und Gemüsepflanzen, die Du während der Führung riechen, anfassen und sogar kosten kannst. Saison: ganzjährig buchbar Kosten: 7,00 € pro Person, (100,00€ Mindestbetrag) Gut zu wissen: Dieses Angebot eignet sich von Grundschüler*innen bis zur Sekundarstufe 1 in den Fächern Sachkunde, Biologie oder Naturwissenschaften. Dauer: 2,5-3 Stunden Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, spezielle Schwerpunkte mit uns im Vorfeld abzusprechen, um die Führung optimal auf die Bedürfnisse der Klasse abzustimmen.

Angebot 2

Kräuterwerkstatt: Herstellen einer Kräutermischung

Ein leckeres Mitmachangebot für Entdecker*innen: Komm mit uns auf eine spannende Reise durch unseren Archetier- und Permakultur-Hof. In unserer Kräuterwerkstatt lernen die Kinder die Gewächshäuser und Hochbeete kennen und erfahren, wie aus einem Samen oder Ableger eine prächtige Pflanze wird. Wir stellen ihnen verschiedene Kräuter vor, wie z. B. Cola-Kraut, Kapuzinerkresse, Ananas-Salbei, Lakritz-Tagetes und Zitronenblatt. Dabei werden viele Sinne angesprochen – sehen, riechen und schmecken! Gemeinsam ernten wir Kräuter oder Blumenblüten, sortieren sie und besuchen die Kräuterküche, wo wir die Ernte zu einer leckeren Kräutermischung verarbeiten. Jedes Kind darf sein selbstgemachtes Kräuterresultat abfüllen und mit nach Hause nehmen. Natürlich bleibt auch Zeit zum Streicheln und Füttern der Thüringer Wald Ziegen und weiterer Arche-Tiere. Saison: Mai-Oktober Kosten: 10,00€ pro Person, (Mindestbetrag: 150,00 €) Gut zu wissen: Dieses Angebot eignet sich von Grundschüler*innen bis zur Sekundarstufe 1 in den Fächern Sachkunde, Biologie oder Naturwissenschaften. Dauer: 2,5-3 Stunden Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, spezielle Schwerpunkte mit uns im Vorfeld abzusprechen, um die Führung optimal auf die Bedürfnisse der Klasse abzustimmen.

Weiterbildungsangebot für Unternehmen

Beim Hof an den Teichen dürfen wir inzwischen ein vielfältiges Kursangebot anbieten, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde. In einer inspirierenden Umgebung, die Nachhaltigkeit und innovative Denkansätze vereint, bieten wir die Möglichkeit, praxisnahe und zukunftsorientierte Workshops zu erleben. Unsere Kurse decken ein breites Spektrum ab – von der kreativen Nutzung von KI über agile Methoden bis hin zur Circular Economy und Design Thinking. Stärkt Euren Teamspirit und fördert die Zusammenarbeit in Eurem Unternehmen durch inspirierende und interaktive Lernerfahrungen.

Workshop-Angebote

Workshop: "KI als Kreativsupport

8,0 Std. interaktiver Vortrag, Einzelübungen und Diskussion
für 3 - 40 Personen

Susanne Heinz Circular Workshop
  • Kann ich Euer Hofprojekt unterstützen?
    Natürlich! Du findest hier die unterschiedlichen Möglichkeiten. Vielen Dank!
  • Welchen Kuchen gibt es bei euch im Hofcafé?
    An den Wochenenden haben wir eine vielseitige Auswahl an Kuchen und Torten sowie vegane und glutenfreie Varianten. Das Angebot kann variieren und es gilt: nur so lange der Vorrat reicht. Im Hofladen bekommst Du zu den Öffnungszeiten auch stets Kaffee und Kuchen sowie herzhafte Snacks und Suppen.
  • Kann ich bei Euch einkaufen?
    Na klar! Im Hofladen und Hofcafé findest Du eine schöne Auswahl an handgemachten Produkten. Die Öffnungszeiten findest Du hier auf der Website. Mit Deinem Einkauf bleibt der Eintritt kostenlos und der Hof kann weiterentwickelt werden 😊
  • Darf ich meinen Hund mitnehmen?
    Ja – jedoch: Bitte lasse Deinen Hund stets an der kurzen Leine. Bleibe auf den eingezeichneten Wegen und begegne allen Pflanzen, Tieren und Menschen mit dem nötigen Abstand. Vielen Dank.
  • Habt ihr eine Ladestation für E-Bikes?
    Ja – bringe gerne ein Ladekabel mit und nutze eine der Steckdosen vorne beim Fahrradparkplatz.
  • Wie komme ich zum Hof?
    Ihr könnt mit dem Auto wie auch mit dem Rad oder zu Fuß anreisen, unsere Adresse ist Heiligenthaler Straße 1, in 21335 Lüneburg/Rettmer. Der ÖPNV bringt Dich mit der Linie 5700 Richtung Steinbeck/Am Scharrlberg zur Haltestelle Rettmer (Mitte), von dort aus sind es noch etwa 10 Minuten zu Fuß. Die Linie 5011 Richtung Häcklinger Weg bringt Dich bis zu Haltestelle Osterwiese, Klosterweg oder Veilchenring, von dort aus sind es noch etwa 15 Minuten zu Fuß zu uns.
  • Darf ich mir etwas zu Essen mitbringen?
    Das Verzehren von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Ausnahme: Baby- und Kleinkindnahrung sowie Alternativen bei Nahrungsunverträglichkeiten. Da wir keinen Eintritt nehmen, sind wir auf die Einnahmen aus unserem gastronomischen Angebot angewiesen. Vielen Dank für Dein Verständnis.
  • Ich interessiere mich für das Greencare Wohnprojekt. Wo erhalte ich weitere Informationen?
    Vielen Dank für Dein Interesse. Es gibt einen Mailverteiler, in den Du Dich eintragen lassen kannst. Schreibe uns dazu einfach eine Mail an info@hofandenteichen.de. Dann nehmen die Kolleg*innen Dich auf und senden Dir Informationen zu.
  • Inhalte
    Vertiefte Einführung in Design Thinking Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Tauchen Sie tief in die Welt des Design Thinking ein! In diesem intensiven Workshop erleben Sie den gesamten Design Thinking-Prozess von Anfang bis Ende. Lernen Sie, durch Empathie und Nutzerverständnis innovative Lösungen zu entwickeln. Durch praktische Übungen und Teamarbeit erarbeiten Sie kreative Ideen, erstellen Prototypen und testen diese direkt. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings und vermittelt Ihnen das Know-how, um diese effektiv in Ihren Projekten anzuwenden. Perfekt für alle, die ihre Fähigkeiten im kreativen Problemlösen vertiefen möchten.
  • Die Herausforderung
    Die Anwendung von Design Thinking im Teamalltag erfordert umfassendes Wissen und praktische Erfahrung. Wie können Teams diese Methodik intensiv erlernen und anwenden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sind häufig Tausendsassa, die mehr als nur eine Jobposition innehaben. Sie stehen mehr als Angestellte in Großunternehmen vor der Herausforderung, Innovationstechniken nebenbei erlernen zu müssen. Wie können KMUs Design Thinking effektiv nutzen, um kreative Ansätze zu fördern? Kennen wir bereits die Bedürfnisse unserer Nutzer*innen und unserer Kund*innen und was ist überhaupt der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen?
  • Inhalte
    Einführung in Design Thinking für KMUs Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Erfahrungsberichte mit Design Thinking aus anderen KMUs Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Kraft des Design Thinkings für KMUs! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie durch kund*innenorientierte Innovationen Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Anhand einer praxisnahen Aufgabenstellung, knackigen Kurzvorträgen und kontinuierlicher Teamarbeit lernen Sie, wie Sie Herausforderungen identifizieren, kreative Ideen entwickeln und innovative Produkte oder Dienstleistungen gestalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, verschiede Abteilungen zusammenarbeiten zu lassen und wertvolle Einblicke zu gewinnen, wie Design Thinking Ihnen helfen kann, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
  • Unser Ansatz
    Erleben Sie die Kernprinzipien des Design Thinking in unserem intensiven Crashkurs. In kurzer Zeit durchlaufen Sie alle Phasen des Design Thinking-Prozesses – von der Empathie über die Ideenfindung bis hin zum Prototyping und Testen. Das Fast Forward schafft dies in nur einem halben Tag, da die für Design Thinking typische Gruppenarbeit auf Partnerarbeit simplifiziert wird. Durch praxisnahe Übungen und interaktive Partnerarbeit lernen Sie, innovative Lösungen schnell und effektiv zu entwickeln, einfach nur mit einem Stift und weissem Papier. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings kennenzulernen und sofort anzuwenden. Ideal für alle, die einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in die Welt des kreativen Problemlösens suchen. Wenn Sie die Methodik allerdings in bestehenden Teams anwenden möchten, empfehlen wir Ihnen den „Workshop: Design Thinking Intense“.
  • Preis
    2.505,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Design Thinking bietet kreative Lösungen für komplexe Probleme, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese Methode effektiv einzusetzen. Wie können Teams Design Thinking schnell und effektiv erlernen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in Design Thinking Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und Übungen zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Wie können KMUs ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen effektiv managen? Was ist der Unterschied zwischen CSR und Corporate Sustainability?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Vorträge, Übungen und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Nachhaltigkeitsmanagement Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Erfahren Sie in diesem Workshop, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) Nachhaltigkeit als strategischen Wettbewerbsvorteil nutzen können. Wir decken die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements ab, von der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie bis hin zur Implementierung konkreter Maßnahmen. Durch praxisnahe Fallstudien und interaktive Diskussionen lernen Sie, wie Sie ökologische und soziale Verantwortung effektiv in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und Ihre Marktposition zu stärken.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Unser interaktiver Workshop bietet eine Einführung in die Nutzung von KI Tools als Kreativpartner. Durch gemeinsame Zielsetzungen, individuell zugeschnittene Methoden und die professionelle Anleitung eines erfahrenen Trainers für KI Tools entdecken Ihre Teams neue Möglichkeiten zur Integration von KI in ihren Arbeitsalltag. Wir helfen Ihnen dabei, Prompts effektiv zu formulieren und zeigen anhand von Beispielen aus dem Unternehmensalltag, wie KI Tools wie ChatGPT, Perplexity, Bing Co-Pilot und Heuristica eingesetzt werden können. Wir besprechen dabei auch Datensicherheit und einfache Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten. Lassen Sie sich Ihren Büro-Alltag durch die künstliche Intelligenz erleichtern!
  • Die Herausforderung
    In einer zunehmend digitalisierten Welt werden KI Tools immer wichtiger für Unternehmen, um kreative Prozesse zu unterstützen. Doch wie können Teams diese Tools effektiv nutzen, um beispielsweise Mails, Illustrationen, Social Media Strategien, LinkedIn Posts, Präsentationen, Diagramme und Videos zu erstellen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in KI Tools als Kreativpartner Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Direkte Anwendung der Theorie am eigenen Laptop Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung von KI Tools Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in agile Methoden und Prinzipien mit interaktivem Quiz Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung agiler Methoden Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00€ zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt benötigen Unternehmen flexible und effektive Methoden, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Agile Methoden wie Scrum, Design Thinking, Kanban, Lean Management und OKR bieten hier eine Lösung, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese im Unternehmensalltag einzusetzen. Wie können Teams agil arbeiten, um schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren und dennoch qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern?
  • Unser Ansatz
    Unsere Agile Werkstatt bietet eine umfassende Einführung in die agilen Methoden. Der Workshop beginnt mit einer theoretischen Einführung mit interaktivem Quiz um alle auf einen Wissensstand zu bringen, Partner-Übungen vertiefen die Frage, welche agile Methode für welches Projekt geeignet ist und die Diskussionsrunde thematisiert abschließend den Transfer ins eigene Unternehmen. Unter der professionellen Anleitung einer erfahrenen Trainerin lernen Ihre Mitarbeitenden die Prinzipien und Techniken agiler Arbeitsweisen kennen und anwenden Fordern Sie jetzt ein Angebot für Ihre Agile Werkstatt an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt!
  • Was passiert mit meiner Spende?
    Der Erlös der Crowdfundingaktion und die eingegangenen Beträge auf dem Spendenkonto werden in der Startfinanzierung unseres Waldgartens einen sehr wichtigen Teil übernehmen: die Anschaffung von Pflanzen. Dadurch wird ein System mit diversen Arten essbarer Früchte entstehen, von der Walnuss über den Pfirsich bis zur Johannisbeere. Die erste Pflanzaktion erfolgte im Frühling 2022. Weitere finanzielle Unterstützung erhalten wir zu Beginn von der gemeinnützigen Campus Stiftung. Diese Mittel werden für Kostenpunkte wie Bewässerung und Löhne verwendet. Ziel ist, dass sich der Waldgarten nach einigen Jahren aus eigener Kraft selber finanzieren kann.
  • Warum ist die Unterstützung sinnvoll?
    In Deutschland gibt es bislang nur wenige Waldgärten. Die meisten davon haben bisher nicht das Ziel, Lebensmittel in professionellem Maßstab zu produzieren und davon zu leben. Wir brauchen dringend Menschen, die eine Landwirtschaft betreiben, die an den Klimawandel angepasst ist und widerstandsfähig bleibt – eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur arbeitet. Genau hier setzt unser Waldgarten an. Unser Waldgarten in Lüneburg-Rettmer soll als Vorbild dienen und durch die Weitergabe unserer Erfahrungen zur Verbreitung des Waldgarten-Konzepts in der Landwirtschaft beitragen. Der Fokus liegt auf wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Während Waldgärten im sozial-kulturellen Bereich schon gut aufgestellt sind, bleibt die wirtschaftliche Umsetzung eine Herausforderung. Anfangs erfordert ein solches System hohe Investitionen, aber ab etwa dem 10. Jahr reguliert es sich größtenteils selbst. Durch die natürlichen Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen sinkt der Arbeitsaufwand, und die laufenden Kosten bleiben gering. Diese Kosten werden durch den Verkauf unserer vielfältigen Produkte gedeckt, die direkt in unserem Hofladen angeboten werden. Werde Teil des Wandels! Setze ein Zeichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Unterstütze uns dabei, den Waldgarten aufzubauen! Wähle eines unserer Dankeschöns aus oder leiste einen Beitrag in der Höhe, die Dir möglich ist. Gemeinsam gestalten wir die Landwirtschaft von morgen.
  • Wer hat das Projekt initiiert?
    Die Campus Stiftung für nachhaltige und regionale Entwicklung ist Trägerin des Projekts und macht die Umsetzung des Waldgartens möglich. Der Hof an den Teichen, als landwirtschaftlicher Betrieb der Campus Stiftung, ist ein Permakultur- und Arche-Betrieb in Lüneburg Rettmer auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei. Dieser wurde dieses Jahr durch einen Acker erweitert, auf dessen Teilfläche der Waldgarten entstehen soll. Angehörige der Leuphana Universität Lüneburg forschen seit Jahren zum Thema Waldgärten und begleiten das Projekt wissenschaftlich.
  • Worum geht es beim Waldgarten-Projekt?
    Gesunde Böden, hohe Artenvielfalt, angenehm kühler Baumschatten und zufriedene Landwirt*innen, die zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen und gut von ihrer Arbeit leben können - all das wünschen wir uns von der Landwirtschaft. Und immer mehr Menschen arbeiten daran. Es heißt also: Landwirtschaft anders denken. Aber wie soll diese aussehen? Waldgärten können ein Teil der Lösung sein. Das sind mehrschichtig angelegte Systeme, die den Aufbau eines Waldes oder Waldrandes mit mehrjährigen, essbaren Pflanzen nachahmen. Also Obst- und Nussbäume, Beerensträucher, Kräuter und Bodendecker auf einer Fläche. Sie tragen damit zur Artenvielfalt und gesundem Bodenleben bei und binden CO2. Viele bestehende Waldgärten dienen der Bildung und Gemeinschaftlichkeit. Wir wollen mit diesem Waldgarten zeigen, wie solch ein System wirtschaftlich nutzbar sein kann und damit Perspektiven in der Landwirtschaft aufzeigen. Unterstützt durch Wissenschaftler*innen der Leuphana Universität entwickeln wir derzeit einen Flächen-, Pflanz- und Geschäftsplan. Seit Oktober 2021 wird hier ein Hektar Ackerland bereits mit Boden-verbessernden Maßnahmen transformiert. Im Frühjahr 2022 pflanzten wir die ersten Bäume und Sträucher. Neben einer breiten Palette an Produkten für den Hofladen, wurde auch ein Lehrpfad für Bildungsangebote angelegt. Interessierte können auch bei Pflanz- und Ernteaktionen mithelfen und dadurch praktische Einblicke erhalten. Um die hohen Initialkosten des Waldgartens zu decken, brauchen wir Unterstützung. Denn um unsere Idee in die Tat umzusetzen, braucht es vor allem eines: viele Pflanzen! Die können wir mit privater und unternehmerischer Unterstützung einkaufen und anpflanzen.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Grundlagen der Circular Economy in unserem Schnupperkurs innerhalb eines halben Tages. Erfahren Sie, wie dieses nachhaltige Wirtschaftskonzept Ressourcen neu denkt und den Begriff Abfall durch zirkuläres Produktdesign abschafft. In interaktiven Sessions lernen Sie praxisnahe Strategien kennen, um Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen oder Projekt zu implementieren. Anhand von Fallbeispielen und Übungen erhalten Sie wertvolle Einblicke in innovative Designmethoden und neue Geschäftsmodelle. Unsere Trainerin wurde als erste Deutsche von der Ellen MacArthur mit einem Fellowship ausgezeichnet und arbeitet seit über 10 Jahren als Innovationstrainer für Circular Economy. Werden Sie Teil der Lösung, inspirieren Sie ihr Team und gestalten Sie eine nachhaltigere Zukunft!
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in die Circular Economy Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Interaktiver Vortrag, Best Practices Beispiele und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Circular Economy Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Die Umstellung auf eine Circular Economy stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Ressourcen müssen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden, um nachhaltiger wirtschaften zu können. Dies wird auch durch aktuelle EU-Gesetze zur Kreislaufwirtschaft und die nationale Kreislaufstrategie in Deutschland vorangetrieben, die Unternehmen dazu verpflichten, nachhaltigere Praktiken zu implementieren. Doch wie kann dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Inhalte
    Tauchen Sie ein in die Welt der Circular Economy mit unserem einzigartigen Strategiespiel. In diesem Workshop entdecken Sie 43 innovative zirkuläre Geschäftsmodelle und erfahren, wie sie in der Praxis angewendet werden können. Durch spielerische Interaktion und strategisches Denken lernen Sie, wie Ressourcen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden kann. Entwickeln Sie eigene Lösungen und erleben Sie, wie Circular Economy nicht nur nachhaltigen Mehrwert schafft, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Projekte und Unternehmen nachhaltig!

Workshop: "Circular Economy Schnupperkurs"

8,0 Std. interaktiver Vortrag,
Partnerübungen und Diskussion

für 3 - 150 Personen

Design Thinking Workshop
  • Kann ich Euer Hofprojekt unterstützen?
    Natürlich! Du findest hier die unterschiedlichen Möglichkeiten. Vielen Dank!
  • Welchen Kuchen gibt es bei euch im Hofcafé?
    An den Wochenenden haben wir eine vielseitige Auswahl an Kuchen und Torten sowie vegane und glutenfreie Varianten. Das Angebot kann variieren und es gilt: nur so lange der Vorrat reicht. Im Hofladen bekommst Du zu den Öffnungszeiten auch stets Kaffee und Kuchen sowie herzhafte Snacks und Suppen.
  • Kann ich bei Euch einkaufen?
    Na klar! Im Hofladen und Hofcafé findest Du eine schöne Auswahl an handgemachten Produkten. Die Öffnungszeiten findest Du hier auf der Website. Mit Deinem Einkauf bleibt der Eintritt kostenlos und der Hof kann weiterentwickelt werden 😊
  • Darf ich meinen Hund mitnehmen?
    Ja – jedoch: Bitte lasse Deinen Hund stets an der kurzen Leine. Bleibe auf den eingezeichneten Wegen und begegne allen Pflanzen, Tieren und Menschen mit dem nötigen Abstand. Vielen Dank.
  • Habt ihr eine Ladestation für E-Bikes?
    Ja – bringe gerne ein Ladekabel mit und nutze eine der Steckdosen vorne beim Fahrradparkplatz.
  • Wie komme ich zum Hof?
    Ihr könnt mit dem Auto wie auch mit dem Rad oder zu Fuß anreisen, unsere Adresse ist Heiligenthaler Straße 1, in 21335 Lüneburg/Rettmer. Der ÖPNV bringt Dich mit der Linie 5700 Richtung Steinbeck/Am Scharrlberg zur Haltestelle Rettmer (Mitte), von dort aus sind es noch etwa 10 Minuten zu Fuß. Die Linie 5011 Richtung Häcklinger Weg bringt Dich bis zu Haltestelle Osterwiese, Klosterweg oder Veilchenring, von dort aus sind es noch etwa 15 Minuten zu Fuß zu uns.
  • Darf ich mir etwas zu Essen mitbringen?
    Das Verzehren von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Ausnahme: Baby- und Kleinkindnahrung sowie Alternativen bei Nahrungsunverträglichkeiten. Da wir keinen Eintritt nehmen, sind wir auf die Einnahmen aus unserem gastronomischen Angebot angewiesen. Vielen Dank für Dein Verständnis.
  • Ich interessiere mich für das Greencare Wohnprojekt. Wo erhalte ich weitere Informationen?
    Vielen Dank für Dein Interesse. Es gibt einen Mailverteiler, in den Du Dich eintragen lassen kannst. Schreibe uns dazu einfach eine Mail an info@hofandenteichen.de. Dann nehmen die Kolleg*innen Dich auf und senden Dir Informationen zu.
  • Inhalte
    Vertiefte Einführung in Design Thinking Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Tauchen Sie tief in die Welt des Design Thinking ein! In diesem intensiven Workshop erleben Sie den gesamten Design Thinking-Prozess von Anfang bis Ende. Lernen Sie, durch Empathie und Nutzerverständnis innovative Lösungen zu entwickeln. Durch praktische Übungen und Teamarbeit erarbeiten Sie kreative Ideen, erstellen Prototypen und testen diese direkt. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings und vermittelt Ihnen das Know-how, um diese effektiv in Ihren Projekten anzuwenden. Perfekt für alle, die ihre Fähigkeiten im kreativen Problemlösen vertiefen möchten.
  • Die Herausforderung
    Die Anwendung von Design Thinking im Teamalltag erfordert umfassendes Wissen und praktische Erfahrung. Wie können Teams diese Methodik intensiv erlernen und anwenden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sind häufig Tausendsassa, die mehr als nur eine Jobposition innehaben. Sie stehen mehr als Angestellte in Großunternehmen vor der Herausforderung, Innovationstechniken nebenbei erlernen zu müssen. Wie können KMUs Design Thinking effektiv nutzen, um kreative Ansätze zu fördern? Kennen wir bereits die Bedürfnisse unserer Nutzer*innen und unserer Kund*innen und was ist überhaupt der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen?
  • Inhalte
    Einführung in Design Thinking für KMUs Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Erfahrungsberichte mit Design Thinking aus anderen KMUs Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Kraft des Design Thinkings für KMUs! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie durch kund*innenorientierte Innovationen Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Anhand einer praxisnahen Aufgabenstellung, knackigen Kurzvorträgen und kontinuierlicher Teamarbeit lernen Sie, wie Sie Herausforderungen identifizieren, kreative Ideen entwickeln und innovative Produkte oder Dienstleistungen gestalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, verschiede Abteilungen zusammenarbeiten zu lassen und wertvolle Einblicke zu gewinnen, wie Design Thinking Ihnen helfen kann, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
  • Unser Ansatz
    Erleben Sie die Kernprinzipien des Design Thinking in unserem intensiven Crashkurs. In kurzer Zeit durchlaufen Sie alle Phasen des Design Thinking-Prozesses – von der Empathie über die Ideenfindung bis hin zum Prototyping und Testen. Das Fast Forward schafft dies in nur einem halben Tag, da die für Design Thinking typische Gruppenarbeit auf Partnerarbeit simplifiziert wird. Durch praxisnahe Übungen und interaktive Partnerarbeit lernen Sie, innovative Lösungen schnell und effektiv zu entwickeln, einfach nur mit einem Stift und weissem Papier. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings kennenzulernen und sofort anzuwenden. Ideal für alle, die einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in die Welt des kreativen Problemlösens suchen. Wenn Sie die Methodik allerdings in bestehenden Teams anwenden möchten, empfehlen wir Ihnen den „Workshop: Design Thinking Intense“.
  • Preis
    2.505,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Design Thinking bietet kreative Lösungen für komplexe Probleme, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese Methode effektiv einzusetzen. Wie können Teams Design Thinking schnell und effektiv erlernen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in Design Thinking Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und Übungen zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Wie können KMUs ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen effektiv managen? Was ist der Unterschied zwischen CSR und Corporate Sustainability?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Vorträge, Übungen und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Nachhaltigkeitsmanagement Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Erfahren Sie in diesem Workshop, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) Nachhaltigkeit als strategischen Wettbewerbsvorteil nutzen können. Wir decken die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements ab, von der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie bis hin zur Implementierung konkreter Maßnahmen. Durch praxisnahe Fallstudien und interaktive Diskussionen lernen Sie, wie Sie ökologische und soziale Verantwortung effektiv in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und Ihre Marktposition zu stärken.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Unser interaktiver Workshop bietet eine Einführung in die Nutzung von KI Tools als Kreativpartner. Durch gemeinsame Zielsetzungen, individuell zugeschnittene Methoden und die professionelle Anleitung eines erfahrenen Trainers für KI Tools entdecken Ihre Teams neue Möglichkeiten zur Integration von KI in ihren Arbeitsalltag. Wir helfen Ihnen dabei, Prompts effektiv zu formulieren und zeigen anhand von Beispielen aus dem Unternehmensalltag, wie KI Tools wie ChatGPT, Perplexity, Bing Co-Pilot und Heuristica eingesetzt werden können. Wir besprechen dabei auch Datensicherheit und einfache Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten. Lassen Sie sich Ihren Büro-Alltag durch die künstliche Intelligenz erleichtern!
  • Die Herausforderung
    In einer zunehmend digitalisierten Welt werden KI Tools immer wichtiger für Unternehmen, um kreative Prozesse zu unterstützen. Doch wie können Teams diese Tools effektiv nutzen, um beispielsweise Mails, Illustrationen, Social Media Strategien, LinkedIn Posts, Präsentationen, Diagramme und Videos zu erstellen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in KI Tools als Kreativpartner Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Direkte Anwendung der Theorie am eigenen Laptop Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung von KI Tools Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in agile Methoden und Prinzipien mit interaktivem Quiz Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung agiler Methoden Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00€ zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt benötigen Unternehmen flexible und effektive Methoden, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Agile Methoden wie Scrum, Design Thinking, Kanban, Lean Management und OKR bieten hier eine Lösung, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese im Unternehmensalltag einzusetzen. Wie können Teams agil arbeiten, um schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren und dennoch qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern?
  • Unser Ansatz
    Unsere Agile Werkstatt bietet eine umfassende Einführung in die agilen Methoden. Der Workshop beginnt mit einer theoretischen Einführung mit interaktivem Quiz um alle auf einen Wissensstand zu bringen, Partner-Übungen vertiefen die Frage, welche agile Methode für welches Projekt geeignet ist und die Diskussionsrunde thematisiert abschließend den Transfer ins eigene Unternehmen. Unter der professionellen Anleitung einer erfahrenen Trainerin lernen Ihre Mitarbeitenden die Prinzipien und Techniken agiler Arbeitsweisen kennen und anwenden Fordern Sie jetzt ein Angebot für Ihre Agile Werkstatt an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt!
  • Was passiert mit meiner Spende?
    Der Erlös der Crowdfundingaktion und die eingegangenen Beträge auf dem Spendenkonto werden in der Startfinanzierung unseres Waldgartens einen sehr wichtigen Teil übernehmen: die Anschaffung von Pflanzen. Dadurch wird ein System mit diversen Arten essbarer Früchte entstehen, von der Walnuss über den Pfirsich bis zur Johannisbeere. Die erste Pflanzaktion erfolgte im Frühling 2022. Weitere finanzielle Unterstützung erhalten wir zu Beginn von der gemeinnützigen Campus Stiftung. Diese Mittel werden für Kostenpunkte wie Bewässerung und Löhne verwendet. Ziel ist, dass sich der Waldgarten nach einigen Jahren aus eigener Kraft selber finanzieren kann.
  • Warum ist die Unterstützung sinnvoll?
    In Deutschland gibt es bislang nur wenige Waldgärten. Die meisten davon haben bisher nicht das Ziel, Lebensmittel in professionellem Maßstab zu produzieren und davon zu leben. Wir brauchen dringend Menschen, die eine Landwirtschaft betreiben, die an den Klimawandel angepasst ist und widerstandsfähig bleibt – eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur arbeitet. Genau hier setzt unser Waldgarten an. Unser Waldgarten in Lüneburg-Rettmer soll als Vorbild dienen und durch die Weitergabe unserer Erfahrungen zur Verbreitung des Waldgarten-Konzepts in der Landwirtschaft beitragen. Der Fokus liegt auf wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Während Waldgärten im sozial-kulturellen Bereich schon gut aufgestellt sind, bleibt die wirtschaftliche Umsetzung eine Herausforderung. Anfangs erfordert ein solches System hohe Investitionen, aber ab etwa dem 10. Jahr reguliert es sich größtenteils selbst. Durch die natürlichen Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen sinkt der Arbeitsaufwand, und die laufenden Kosten bleiben gering. Diese Kosten werden durch den Verkauf unserer vielfältigen Produkte gedeckt, die direkt in unserem Hofladen angeboten werden. Werde Teil des Wandels! Setze ein Zeichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Unterstütze uns dabei, den Waldgarten aufzubauen! Wähle eines unserer Dankeschöns aus oder leiste einen Beitrag in der Höhe, die Dir möglich ist. Gemeinsam gestalten wir die Landwirtschaft von morgen.
  • Wer hat das Projekt initiiert?
    Die Campus Stiftung für nachhaltige und regionale Entwicklung ist Trägerin des Projekts und macht die Umsetzung des Waldgartens möglich. Der Hof an den Teichen, als landwirtschaftlicher Betrieb der Campus Stiftung, ist ein Permakultur- und Arche-Betrieb in Lüneburg Rettmer auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei. Dieser wurde dieses Jahr durch einen Acker erweitert, auf dessen Teilfläche der Waldgarten entstehen soll. Angehörige der Leuphana Universität Lüneburg forschen seit Jahren zum Thema Waldgärten und begleiten das Projekt wissenschaftlich.
  • Worum geht es beim Waldgarten-Projekt?
    Gesunde Böden, hohe Artenvielfalt, angenehm kühler Baumschatten und zufriedene Landwirt*innen, die zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen und gut von ihrer Arbeit leben können - all das wünschen wir uns von der Landwirtschaft. Und immer mehr Menschen arbeiten daran. Es heißt also: Landwirtschaft anders denken. Aber wie soll diese aussehen? Waldgärten können ein Teil der Lösung sein. Das sind mehrschichtig angelegte Systeme, die den Aufbau eines Waldes oder Waldrandes mit mehrjährigen, essbaren Pflanzen nachahmen. Also Obst- und Nussbäume, Beerensträucher, Kräuter und Bodendecker auf einer Fläche. Sie tragen damit zur Artenvielfalt und gesundem Bodenleben bei und binden CO2. Viele bestehende Waldgärten dienen der Bildung und Gemeinschaftlichkeit. Wir wollen mit diesem Waldgarten zeigen, wie solch ein System wirtschaftlich nutzbar sein kann und damit Perspektiven in der Landwirtschaft aufzeigen. Unterstützt durch Wissenschaftler*innen der Leuphana Universität entwickeln wir derzeit einen Flächen-, Pflanz- und Geschäftsplan. Seit Oktober 2021 wird hier ein Hektar Ackerland bereits mit Boden-verbessernden Maßnahmen transformiert. Im Frühjahr 2022 pflanzten wir die ersten Bäume und Sträucher. Neben einer breiten Palette an Produkten für den Hofladen, wurde auch ein Lehrpfad für Bildungsangebote angelegt. Interessierte können auch bei Pflanz- und Ernteaktionen mithelfen und dadurch praktische Einblicke erhalten. Um die hohen Initialkosten des Waldgartens zu decken, brauchen wir Unterstützung. Denn um unsere Idee in die Tat umzusetzen, braucht es vor allem eines: viele Pflanzen! Die können wir mit privater und unternehmerischer Unterstützung einkaufen und anpflanzen.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Grundlagen der Circular Economy in unserem Schnupperkurs innerhalb eines halben Tages. Erfahren Sie, wie dieses nachhaltige Wirtschaftskonzept Ressourcen neu denkt und den Begriff Abfall durch zirkuläres Produktdesign abschafft. In interaktiven Sessions lernen Sie praxisnahe Strategien kennen, um Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen oder Projekt zu implementieren. Anhand von Fallbeispielen und Übungen erhalten Sie wertvolle Einblicke in innovative Designmethoden und neue Geschäftsmodelle. Unsere Trainerin wurde als erste Deutsche von der Ellen MacArthur mit einem Fellowship ausgezeichnet und arbeitet seit über 10 Jahren als Innovationstrainer für Circular Economy. Werden Sie Teil der Lösung, inspirieren Sie ihr Team und gestalten Sie eine nachhaltigere Zukunft!
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in die Circular Economy Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Interaktiver Vortrag, Best Practices Beispiele und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Circular Economy Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Die Umstellung auf eine Circular Economy stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Ressourcen müssen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden, um nachhaltiger wirtschaften zu können. Dies wird auch durch aktuelle EU-Gesetze zur Kreislaufwirtschaft und die nationale Kreislaufstrategie in Deutschland vorangetrieben, die Unternehmen dazu verpflichten, nachhaltigere Praktiken zu implementieren. Doch wie kann dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Inhalte
    Tauchen Sie ein in die Welt der Circular Economy mit unserem einzigartigen Strategiespiel. In diesem Workshop entdecken Sie 43 innovative zirkuläre Geschäftsmodelle und erfahren, wie sie in der Praxis angewendet werden können. Durch spielerische Interaktion und strategisches Denken lernen Sie, wie Ressourcen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden kann. Entwickeln Sie eigene Lösungen und erleben Sie, wie Circular Economy nicht nur nachhaltigen Mehrwert schafft, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Projekte und Unternehmen nachhaltig!

Workshop: "Agile Werkstatt"

8,0 Std. interaktiver Vortrag, Einzelübungen und Diskussion
für 3 - 150 Personen

  • Kann ich Euer Hofprojekt unterstützen?
    Natürlich! Du findest hier die unterschiedlichen Möglichkeiten. Vielen Dank!
  • Welchen Kuchen gibt es bei euch im Hofcafé?
    An den Wochenenden haben wir eine vielseitige Auswahl an Kuchen und Torten sowie vegane und glutenfreie Varianten. Das Angebot kann variieren und es gilt: nur so lange der Vorrat reicht. Im Hofladen bekommst Du zu den Öffnungszeiten auch stets Kaffee und Kuchen sowie herzhafte Snacks und Suppen.
  • Kann ich bei Euch einkaufen?
    Na klar! Im Hofladen und Hofcafé findest Du eine schöne Auswahl an handgemachten Produkten. Die Öffnungszeiten findest Du hier auf der Website. Mit Deinem Einkauf bleibt der Eintritt kostenlos und der Hof kann weiterentwickelt werden 😊
  • Darf ich meinen Hund mitnehmen?
    Ja – jedoch: Bitte lasse Deinen Hund stets an der kurzen Leine. Bleibe auf den eingezeichneten Wegen und begegne allen Pflanzen, Tieren und Menschen mit dem nötigen Abstand. Vielen Dank.
  • Habt ihr eine Ladestation für E-Bikes?
    Ja – bringe gerne ein Ladekabel mit und nutze eine der Steckdosen vorne beim Fahrradparkplatz.
  • Wie komme ich zum Hof?
    Ihr könnt mit dem Auto wie auch mit dem Rad oder zu Fuß anreisen, unsere Adresse ist Heiligenthaler Straße 1, in 21335 Lüneburg/Rettmer. Der ÖPNV bringt Dich mit der Linie 5700 Richtung Steinbeck/Am Scharrlberg zur Haltestelle Rettmer (Mitte), von dort aus sind es noch etwa 10 Minuten zu Fuß. Die Linie 5011 Richtung Häcklinger Weg bringt Dich bis zu Haltestelle Osterwiese, Klosterweg oder Veilchenring, von dort aus sind es noch etwa 15 Minuten zu Fuß zu uns.
  • Darf ich mir etwas zu Essen mitbringen?
    Das Verzehren von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Ausnahme: Baby- und Kleinkindnahrung sowie Alternativen bei Nahrungsunverträglichkeiten. Da wir keinen Eintritt nehmen, sind wir auf die Einnahmen aus unserem gastronomischen Angebot angewiesen. Vielen Dank für Dein Verständnis.
  • Ich interessiere mich für das Greencare Wohnprojekt. Wo erhalte ich weitere Informationen?
    Vielen Dank für Dein Interesse. Es gibt einen Mailverteiler, in den Du Dich eintragen lassen kannst. Schreibe uns dazu einfach eine Mail an info@hofandenteichen.de. Dann nehmen die Kolleg*innen Dich auf und senden Dir Informationen zu.
  • Inhalte
    Vertiefte Einführung in Design Thinking Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Tauchen Sie tief in die Welt des Design Thinking ein! In diesem intensiven Workshop erleben Sie den gesamten Design Thinking-Prozess von Anfang bis Ende. Lernen Sie, durch Empathie und Nutzerverständnis innovative Lösungen zu entwickeln. Durch praktische Übungen und Teamarbeit erarbeiten Sie kreative Ideen, erstellen Prototypen und testen diese direkt. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings und vermittelt Ihnen das Know-how, um diese effektiv in Ihren Projekten anzuwenden. Perfekt für alle, die ihre Fähigkeiten im kreativen Problemlösen vertiefen möchten.
  • Die Herausforderung
    Die Anwendung von Design Thinking im Teamalltag erfordert umfassendes Wissen und praktische Erfahrung. Wie können Teams diese Methodik intensiv erlernen und anwenden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sind häufig Tausendsassa, die mehr als nur eine Jobposition innehaben. Sie stehen mehr als Angestellte in Großunternehmen vor der Herausforderung, Innovationstechniken nebenbei erlernen zu müssen. Wie können KMUs Design Thinking effektiv nutzen, um kreative Ansätze zu fördern? Kennen wir bereits die Bedürfnisse unserer Nutzer*innen und unserer Kund*innen und was ist überhaupt der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen?
  • Inhalte
    Einführung in Design Thinking für KMUs Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Erfahrungsberichte mit Design Thinking aus anderen KMUs Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Kraft des Design Thinkings für KMUs! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie durch kund*innenorientierte Innovationen Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Anhand einer praxisnahen Aufgabenstellung, knackigen Kurzvorträgen und kontinuierlicher Teamarbeit lernen Sie, wie Sie Herausforderungen identifizieren, kreative Ideen entwickeln und innovative Produkte oder Dienstleistungen gestalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, verschiede Abteilungen zusammenarbeiten zu lassen und wertvolle Einblicke zu gewinnen, wie Design Thinking Ihnen helfen kann, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
  • Unser Ansatz
    Erleben Sie die Kernprinzipien des Design Thinking in unserem intensiven Crashkurs. In kurzer Zeit durchlaufen Sie alle Phasen des Design Thinking-Prozesses – von der Empathie über die Ideenfindung bis hin zum Prototyping und Testen. Das Fast Forward schafft dies in nur einem halben Tag, da die für Design Thinking typische Gruppenarbeit auf Partnerarbeit simplifiziert wird. Durch praxisnahe Übungen und interaktive Partnerarbeit lernen Sie, innovative Lösungen schnell und effektiv zu entwickeln, einfach nur mit einem Stift und weissem Papier. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings kennenzulernen und sofort anzuwenden. Ideal für alle, die einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in die Welt des kreativen Problemlösens suchen. Wenn Sie die Methodik allerdings in bestehenden Teams anwenden möchten, empfehlen wir Ihnen den „Workshop: Design Thinking Intense“.
  • Preis
    2.505,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Design Thinking bietet kreative Lösungen für komplexe Probleme, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese Methode effektiv einzusetzen. Wie können Teams Design Thinking schnell und effektiv erlernen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in Design Thinking Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und Übungen zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Wie können KMUs ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen effektiv managen? Was ist der Unterschied zwischen CSR und Corporate Sustainability?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Vorträge, Übungen und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Nachhaltigkeitsmanagement Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Erfahren Sie in diesem Workshop, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) Nachhaltigkeit als strategischen Wettbewerbsvorteil nutzen können. Wir decken die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements ab, von der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie bis hin zur Implementierung konkreter Maßnahmen. Durch praxisnahe Fallstudien und interaktive Diskussionen lernen Sie, wie Sie ökologische und soziale Verantwortung effektiv in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und Ihre Marktposition zu stärken.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Unser interaktiver Workshop bietet eine Einführung in die Nutzung von KI Tools als Kreativpartner. Durch gemeinsame Zielsetzungen, individuell zugeschnittene Methoden und die professionelle Anleitung eines erfahrenen Trainers für KI Tools entdecken Ihre Teams neue Möglichkeiten zur Integration von KI in ihren Arbeitsalltag. Wir helfen Ihnen dabei, Prompts effektiv zu formulieren und zeigen anhand von Beispielen aus dem Unternehmensalltag, wie KI Tools wie ChatGPT, Perplexity, Bing Co-Pilot und Heuristica eingesetzt werden können. Wir besprechen dabei auch Datensicherheit und einfache Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten. Lassen Sie sich Ihren Büro-Alltag durch die künstliche Intelligenz erleichtern!
  • Die Herausforderung
    In einer zunehmend digitalisierten Welt werden KI Tools immer wichtiger für Unternehmen, um kreative Prozesse zu unterstützen. Doch wie können Teams diese Tools effektiv nutzen, um beispielsweise Mails, Illustrationen, Social Media Strategien, LinkedIn Posts, Präsentationen, Diagramme und Videos zu erstellen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in KI Tools als Kreativpartner Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Direkte Anwendung der Theorie am eigenen Laptop Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung von KI Tools Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in agile Methoden und Prinzipien mit interaktivem Quiz Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung agiler Methoden Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00€ zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt benötigen Unternehmen flexible und effektive Methoden, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Agile Methoden wie Scrum, Design Thinking, Kanban, Lean Management und OKR bieten hier eine Lösung, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese im Unternehmensalltag einzusetzen. Wie können Teams agil arbeiten, um schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren und dennoch qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern?
  • Unser Ansatz
    Unsere Agile Werkstatt bietet eine umfassende Einführung in die agilen Methoden. Der Workshop beginnt mit einer theoretischen Einführung mit interaktivem Quiz um alle auf einen Wissensstand zu bringen, Partner-Übungen vertiefen die Frage, welche agile Methode für welches Projekt geeignet ist und die Diskussionsrunde thematisiert abschließend den Transfer ins eigene Unternehmen. Unter der professionellen Anleitung einer erfahrenen Trainerin lernen Ihre Mitarbeitenden die Prinzipien und Techniken agiler Arbeitsweisen kennen und anwenden Fordern Sie jetzt ein Angebot für Ihre Agile Werkstatt an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt!
  • Was passiert mit meiner Spende?
    Der Erlös der Crowdfundingaktion und die eingegangenen Beträge auf dem Spendenkonto werden in der Startfinanzierung unseres Waldgartens einen sehr wichtigen Teil übernehmen: die Anschaffung von Pflanzen. Dadurch wird ein System mit diversen Arten essbarer Früchte entstehen, von der Walnuss über den Pfirsich bis zur Johannisbeere. Die erste Pflanzaktion erfolgte im Frühling 2022. Weitere finanzielle Unterstützung erhalten wir zu Beginn von der gemeinnützigen Campus Stiftung. Diese Mittel werden für Kostenpunkte wie Bewässerung und Löhne verwendet. Ziel ist, dass sich der Waldgarten nach einigen Jahren aus eigener Kraft selber finanzieren kann.
  • Warum ist die Unterstützung sinnvoll?
    In Deutschland gibt es bislang nur wenige Waldgärten. Die meisten davon haben bisher nicht das Ziel, Lebensmittel in professionellem Maßstab zu produzieren und davon zu leben. Wir brauchen dringend Menschen, die eine Landwirtschaft betreiben, die an den Klimawandel angepasst ist und widerstandsfähig bleibt – eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur arbeitet. Genau hier setzt unser Waldgarten an. Unser Waldgarten in Lüneburg-Rettmer soll als Vorbild dienen und durch die Weitergabe unserer Erfahrungen zur Verbreitung des Waldgarten-Konzepts in der Landwirtschaft beitragen. Der Fokus liegt auf wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Während Waldgärten im sozial-kulturellen Bereich schon gut aufgestellt sind, bleibt die wirtschaftliche Umsetzung eine Herausforderung. Anfangs erfordert ein solches System hohe Investitionen, aber ab etwa dem 10. Jahr reguliert es sich größtenteils selbst. Durch die natürlichen Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen sinkt der Arbeitsaufwand, und die laufenden Kosten bleiben gering. Diese Kosten werden durch den Verkauf unserer vielfältigen Produkte gedeckt, die direkt in unserem Hofladen angeboten werden. Werde Teil des Wandels! Setze ein Zeichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Unterstütze uns dabei, den Waldgarten aufzubauen! Wähle eines unserer Dankeschöns aus oder leiste einen Beitrag in der Höhe, die Dir möglich ist. Gemeinsam gestalten wir die Landwirtschaft von morgen.
  • Wer hat das Projekt initiiert?
    Die Campus Stiftung für nachhaltige und regionale Entwicklung ist Trägerin des Projekts und macht die Umsetzung des Waldgartens möglich. Der Hof an den Teichen, als landwirtschaftlicher Betrieb der Campus Stiftung, ist ein Permakultur- und Arche-Betrieb in Lüneburg Rettmer auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei. Dieser wurde dieses Jahr durch einen Acker erweitert, auf dessen Teilfläche der Waldgarten entstehen soll. Angehörige der Leuphana Universität Lüneburg forschen seit Jahren zum Thema Waldgärten und begleiten das Projekt wissenschaftlich.
  • Worum geht es beim Waldgarten-Projekt?
    Gesunde Böden, hohe Artenvielfalt, angenehm kühler Baumschatten und zufriedene Landwirt*innen, die zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen und gut von ihrer Arbeit leben können - all das wünschen wir uns von der Landwirtschaft. Und immer mehr Menschen arbeiten daran. Es heißt also: Landwirtschaft anders denken. Aber wie soll diese aussehen? Waldgärten können ein Teil der Lösung sein. Das sind mehrschichtig angelegte Systeme, die den Aufbau eines Waldes oder Waldrandes mit mehrjährigen, essbaren Pflanzen nachahmen. Also Obst- und Nussbäume, Beerensträucher, Kräuter und Bodendecker auf einer Fläche. Sie tragen damit zur Artenvielfalt und gesundem Bodenleben bei und binden CO2. Viele bestehende Waldgärten dienen der Bildung und Gemeinschaftlichkeit. Wir wollen mit diesem Waldgarten zeigen, wie solch ein System wirtschaftlich nutzbar sein kann und damit Perspektiven in der Landwirtschaft aufzeigen. Unterstützt durch Wissenschaftler*innen der Leuphana Universität entwickeln wir derzeit einen Flächen-, Pflanz- und Geschäftsplan. Seit Oktober 2021 wird hier ein Hektar Ackerland bereits mit Boden-verbessernden Maßnahmen transformiert. Im Frühjahr 2022 pflanzten wir die ersten Bäume und Sträucher. Neben einer breiten Palette an Produkten für den Hofladen, wurde auch ein Lehrpfad für Bildungsangebote angelegt. Interessierte können auch bei Pflanz- und Ernteaktionen mithelfen und dadurch praktische Einblicke erhalten. Um die hohen Initialkosten des Waldgartens zu decken, brauchen wir Unterstützung. Denn um unsere Idee in die Tat umzusetzen, braucht es vor allem eines: viele Pflanzen! Die können wir mit privater und unternehmerischer Unterstützung einkaufen und anpflanzen.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Grundlagen der Circular Economy in unserem Schnupperkurs innerhalb eines halben Tages. Erfahren Sie, wie dieses nachhaltige Wirtschaftskonzept Ressourcen neu denkt und den Begriff Abfall durch zirkuläres Produktdesign abschafft. In interaktiven Sessions lernen Sie praxisnahe Strategien kennen, um Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen oder Projekt zu implementieren. Anhand von Fallbeispielen und Übungen erhalten Sie wertvolle Einblicke in innovative Designmethoden und neue Geschäftsmodelle. Unsere Trainerin wurde als erste Deutsche von der Ellen MacArthur mit einem Fellowship ausgezeichnet und arbeitet seit über 10 Jahren als Innovationstrainer für Circular Economy. Werden Sie Teil der Lösung, inspirieren Sie ihr Team und gestalten Sie eine nachhaltigere Zukunft!
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in die Circular Economy Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Interaktiver Vortrag, Best Practices Beispiele und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Circular Economy Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Die Umstellung auf eine Circular Economy stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Ressourcen müssen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden, um nachhaltiger wirtschaften zu können. Dies wird auch durch aktuelle EU-Gesetze zur Kreislaufwirtschaft und die nationale Kreislaufstrategie in Deutschland vorangetrieben, die Unternehmen dazu verpflichten, nachhaltigere Praktiken zu implementieren. Doch wie kann dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Inhalte
    Tauchen Sie ein in die Welt der Circular Economy mit unserem einzigartigen Strategiespiel. In diesem Workshop entdecken Sie 43 innovative zirkuläre Geschäftsmodelle und erfahren, wie sie in der Praxis angewendet werden können. Durch spielerische Interaktion und strategisches Denken lernen Sie, wie Ressourcen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden kann. Entwickeln Sie eigene Lösungen und erleben Sie, wie Circular Economy nicht nur nachhaltigen Mehrwert schafft, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Projekte und Unternehmen nachhaltig!
Susanne Heinz Circular Workshop

Workshop: "Circular Economy – Strategiespiel mit 43 zirkulären Geschäftsmodellen"

8,0 Std. interaktiver Vortrag, Einzelübungen und Diskussion
für 3 - 150 Personen

  • Kann ich Euer Hofprojekt unterstützen?
    Natürlich! Du findest hier die unterschiedlichen Möglichkeiten. Vielen Dank!
  • Welchen Kuchen gibt es bei euch im Hofcafé?
    An den Wochenenden haben wir eine vielseitige Auswahl an Kuchen und Torten sowie vegane und glutenfreie Varianten. Das Angebot kann variieren und es gilt: nur so lange der Vorrat reicht. Im Hofladen bekommst Du zu den Öffnungszeiten auch stets Kaffee und Kuchen sowie herzhafte Snacks und Suppen.
  • Kann ich bei Euch einkaufen?
    Na klar! Im Hofladen und Hofcafé findest Du eine schöne Auswahl an handgemachten Produkten. Die Öffnungszeiten findest Du hier auf der Website. Mit Deinem Einkauf bleibt der Eintritt kostenlos und der Hof kann weiterentwickelt werden 😊
  • Darf ich meinen Hund mitnehmen?
    Ja – jedoch: Bitte lasse Deinen Hund stets an der kurzen Leine. Bleibe auf den eingezeichneten Wegen und begegne allen Pflanzen, Tieren und Menschen mit dem nötigen Abstand. Vielen Dank.
  • Habt ihr eine Ladestation für E-Bikes?
    Ja – bringe gerne ein Ladekabel mit und nutze eine der Steckdosen vorne beim Fahrradparkplatz.
  • Wie komme ich zum Hof?
    Ihr könnt mit dem Auto wie auch mit dem Rad oder zu Fuß anreisen, unsere Adresse ist Heiligenthaler Straße 1, in 21335 Lüneburg/Rettmer. Der ÖPNV bringt Dich mit der Linie 5700 Richtung Steinbeck/Am Scharrlberg zur Haltestelle Rettmer (Mitte), von dort aus sind es noch etwa 10 Minuten zu Fuß. Die Linie 5011 Richtung Häcklinger Weg bringt Dich bis zu Haltestelle Osterwiese, Klosterweg oder Veilchenring, von dort aus sind es noch etwa 15 Minuten zu Fuß zu uns.
  • Darf ich mir etwas zu Essen mitbringen?
    Das Verzehren von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Ausnahme: Baby- und Kleinkindnahrung sowie Alternativen bei Nahrungsunverträglichkeiten. Da wir keinen Eintritt nehmen, sind wir auf die Einnahmen aus unserem gastronomischen Angebot angewiesen. Vielen Dank für Dein Verständnis.
  • Ich interessiere mich für das Greencare Wohnprojekt. Wo erhalte ich weitere Informationen?
    Vielen Dank für Dein Interesse. Es gibt einen Mailverteiler, in den Du Dich eintragen lassen kannst. Schreibe uns dazu einfach eine Mail an info@hofandenteichen.de. Dann nehmen die Kolleg*innen Dich auf und senden Dir Informationen zu.
  • Inhalte
    Vertiefte Einführung in Design Thinking Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Tauchen Sie tief in die Welt des Design Thinking ein! In diesem intensiven Workshop erleben Sie den gesamten Design Thinking-Prozess von Anfang bis Ende. Lernen Sie, durch Empathie und Nutzerverständnis innovative Lösungen zu entwickeln. Durch praktische Übungen und Teamarbeit erarbeiten Sie kreative Ideen, erstellen Prototypen und testen diese direkt. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings und vermittelt Ihnen das Know-how, um diese effektiv in Ihren Projekten anzuwenden. Perfekt für alle, die ihre Fähigkeiten im kreativen Problemlösen vertiefen möchten.
  • Die Herausforderung
    Die Anwendung von Design Thinking im Teamalltag erfordert umfassendes Wissen und praktische Erfahrung. Wie können Teams diese Methodik intensiv erlernen und anwenden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sind häufig Tausendsassa, die mehr als nur eine Jobposition innehaben. Sie stehen mehr als Angestellte in Großunternehmen vor der Herausforderung, Innovationstechniken nebenbei erlernen zu müssen. Wie können KMUs Design Thinking effektiv nutzen, um kreative Ansätze zu fördern? Kennen wir bereits die Bedürfnisse unserer Nutzer*innen und unserer Kund*innen und was ist überhaupt der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen?
  • Inhalte
    Einführung in Design Thinking für KMUs Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Erfahrungsberichte mit Design Thinking aus anderen KMUs Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Kraft des Design Thinkings für KMUs! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie durch kund*innenorientierte Innovationen Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Anhand einer praxisnahen Aufgabenstellung, knackigen Kurzvorträgen und kontinuierlicher Teamarbeit lernen Sie, wie Sie Herausforderungen identifizieren, kreative Ideen entwickeln und innovative Produkte oder Dienstleistungen gestalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, verschiede Abteilungen zusammenarbeiten zu lassen und wertvolle Einblicke zu gewinnen, wie Design Thinking Ihnen helfen kann, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
  • Unser Ansatz
    Erleben Sie die Kernprinzipien des Design Thinking in unserem intensiven Crashkurs. In kurzer Zeit durchlaufen Sie alle Phasen des Design Thinking-Prozesses – von der Empathie über die Ideenfindung bis hin zum Prototyping und Testen. Das Fast Forward schafft dies in nur einem halben Tag, da die für Design Thinking typische Gruppenarbeit auf Partnerarbeit simplifiziert wird. Durch praxisnahe Übungen und interaktive Partnerarbeit lernen Sie, innovative Lösungen schnell und effektiv zu entwickeln, einfach nur mit einem Stift und weissem Papier. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings kennenzulernen und sofort anzuwenden. Ideal für alle, die einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in die Welt des kreativen Problemlösens suchen. Wenn Sie die Methodik allerdings in bestehenden Teams anwenden möchten, empfehlen wir Ihnen den „Workshop: Design Thinking Intense“.
  • Preis
    2.505,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Design Thinking bietet kreative Lösungen für komplexe Probleme, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese Methode effektiv einzusetzen. Wie können Teams Design Thinking schnell und effektiv erlernen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in Design Thinking Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und Übungen zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Wie können KMUs ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen effektiv managen? Was ist der Unterschied zwischen CSR und Corporate Sustainability?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Vorträge, Übungen und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Nachhaltigkeitsmanagement Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Erfahren Sie in diesem Workshop, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) Nachhaltigkeit als strategischen Wettbewerbsvorteil nutzen können. Wir decken die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements ab, von der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie bis hin zur Implementierung konkreter Maßnahmen. Durch praxisnahe Fallstudien und interaktive Diskussionen lernen Sie, wie Sie ökologische und soziale Verantwortung effektiv in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und Ihre Marktposition zu stärken.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Unser interaktiver Workshop bietet eine Einführung in die Nutzung von KI Tools als Kreativpartner. Durch gemeinsame Zielsetzungen, individuell zugeschnittene Methoden und die professionelle Anleitung eines erfahrenen Trainers für KI Tools entdecken Ihre Teams neue Möglichkeiten zur Integration von KI in ihren Arbeitsalltag. Wir helfen Ihnen dabei, Prompts effektiv zu formulieren und zeigen anhand von Beispielen aus dem Unternehmensalltag, wie KI Tools wie ChatGPT, Perplexity, Bing Co-Pilot und Heuristica eingesetzt werden können. Wir besprechen dabei auch Datensicherheit und einfache Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten. Lassen Sie sich Ihren Büro-Alltag durch die künstliche Intelligenz erleichtern!
  • Die Herausforderung
    In einer zunehmend digitalisierten Welt werden KI Tools immer wichtiger für Unternehmen, um kreative Prozesse zu unterstützen. Doch wie können Teams diese Tools effektiv nutzen, um beispielsweise Mails, Illustrationen, Social Media Strategien, LinkedIn Posts, Präsentationen, Diagramme und Videos zu erstellen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in KI Tools als Kreativpartner Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Direkte Anwendung der Theorie am eigenen Laptop Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung von KI Tools Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in agile Methoden und Prinzipien mit interaktivem Quiz Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung agiler Methoden Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00€ zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt benötigen Unternehmen flexible und effektive Methoden, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Agile Methoden wie Scrum, Design Thinking, Kanban, Lean Management und OKR bieten hier eine Lösung, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese im Unternehmensalltag einzusetzen. Wie können Teams agil arbeiten, um schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren und dennoch qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern?
  • Unser Ansatz
    Unsere Agile Werkstatt bietet eine umfassende Einführung in die agilen Methoden. Der Workshop beginnt mit einer theoretischen Einführung mit interaktivem Quiz um alle auf einen Wissensstand zu bringen, Partner-Übungen vertiefen die Frage, welche agile Methode für welches Projekt geeignet ist und die Diskussionsrunde thematisiert abschließend den Transfer ins eigene Unternehmen. Unter der professionellen Anleitung einer erfahrenen Trainerin lernen Ihre Mitarbeitenden die Prinzipien und Techniken agiler Arbeitsweisen kennen und anwenden Fordern Sie jetzt ein Angebot für Ihre Agile Werkstatt an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt!
  • Was passiert mit meiner Spende?
    Der Erlös der Crowdfundingaktion und die eingegangenen Beträge auf dem Spendenkonto werden in der Startfinanzierung unseres Waldgartens einen sehr wichtigen Teil übernehmen: die Anschaffung von Pflanzen. Dadurch wird ein System mit diversen Arten essbarer Früchte entstehen, von der Walnuss über den Pfirsich bis zur Johannisbeere. Die erste Pflanzaktion erfolgte im Frühling 2022. Weitere finanzielle Unterstützung erhalten wir zu Beginn von der gemeinnützigen Campus Stiftung. Diese Mittel werden für Kostenpunkte wie Bewässerung und Löhne verwendet. Ziel ist, dass sich der Waldgarten nach einigen Jahren aus eigener Kraft selber finanzieren kann.
  • Warum ist die Unterstützung sinnvoll?
    In Deutschland gibt es bislang nur wenige Waldgärten. Die meisten davon haben bisher nicht das Ziel, Lebensmittel in professionellem Maßstab zu produzieren und davon zu leben. Wir brauchen dringend Menschen, die eine Landwirtschaft betreiben, die an den Klimawandel angepasst ist und widerstandsfähig bleibt – eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur arbeitet. Genau hier setzt unser Waldgarten an. Unser Waldgarten in Lüneburg-Rettmer soll als Vorbild dienen und durch die Weitergabe unserer Erfahrungen zur Verbreitung des Waldgarten-Konzepts in der Landwirtschaft beitragen. Der Fokus liegt auf wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Während Waldgärten im sozial-kulturellen Bereich schon gut aufgestellt sind, bleibt die wirtschaftliche Umsetzung eine Herausforderung. Anfangs erfordert ein solches System hohe Investitionen, aber ab etwa dem 10. Jahr reguliert es sich größtenteils selbst. Durch die natürlichen Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen sinkt der Arbeitsaufwand, und die laufenden Kosten bleiben gering. Diese Kosten werden durch den Verkauf unserer vielfältigen Produkte gedeckt, die direkt in unserem Hofladen angeboten werden. Werde Teil des Wandels! Setze ein Zeichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Unterstütze uns dabei, den Waldgarten aufzubauen! Wähle eines unserer Dankeschöns aus oder leiste einen Beitrag in der Höhe, die Dir möglich ist. Gemeinsam gestalten wir die Landwirtschaft von morgen.
  • Wer hat das Projekt initiiert?
    Die Campus Stiftung für nachhaltige und regionale Entwicklung ist Trägerin des Projekts und macht die Umsetzung des Waldgartens möglich. Der Hof an den Teichen, als landwirtschaftlicher Betrieb der Campus Stiftung, ist ein Permakultur- und Arche-Betrieb in Lüneburg Rettmer auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei. Dieser wurde dieses Jahr durch einen Acker erweitert, auf dessen Teilfläche der Waldgarten entstehen soll. Angehörige der Leuphana Universität Lüneburg forschen seit Jahren zum Thema Waldgärten und begleiten das Projekt wissenschaftlich.
  • Worum geht es beim Waldgarten-Projekt?
    Gesunde Böden, hohe Artenvielfalt, angenehm kühler Baumschatten und zufriedene Landwirt*innen, die zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen und gut von ihrer Arbeit leben können - all das wünschen wir uns von der Landwirtschaft. Und immer mehr Menschen arbeiten daran. Es heißt also: Landwirtschaft anders denken. Aber wie soll diese aussehen? Waldgärten können ein Teil der Lösung sein. Das sind mehrschichtig angelegte Systeme, die den Aufbau eines Waldes oder Waldrandes mit mehrjährigen, essbaren Pflanzen nachahmen. Also Obst- und Nussbäume, Beerensträucher, Kräuter und Bodendecker auf einer Fläche. Sie tragen damit zur Artenvielfalt und gesundem Bodenleben bei und binden CO2. Viele bestehende Waldgärten dienen der Bildung und Gemeinschaftlichkeit. Wir wollen mit diesem Waldgarten zeigen, wie solch ein System wirtschaftlich nutzbar sein kann und damit Perspektiven in der Landwirtschaft aufzeigen. Unterstützt durch Wissenschaftler*innen der Leuphana Universität entwickeln wir derzeit einen Flächen-, Pflanz- und Geschäftsplan. Seit Oktober 2021 wird hier ein Hektar Ackerland bereits mit Boden-verbessernden Maßnahmen transformiert. Im Frühjahr 2022 pflanzten wir die ersten Bäume und Sträucher. Neben einer breiten Palette an Produkten für den Hofladen, wurde auch ein Lehrpfad für Bildungsangebote angelegt. Interessierte können auch bei Pflanz- und Ernteaktionen mithelfen und dadurch praktische Einblicke erhalten. Um die hohen Initialkosten des Waldgartens zu decken, brauchen wir Unterstützung. Denn um unsere Idee in die Tat umzusetzen, braucht es vor allem eines: viele Pflanzen! Die können wir mit privater und unternehmerischer Unterstützung einkaufen und anpflanzen.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Grundlagen der Circular Economy in unserem Schnupperkurs innerhalb eines halben Tages. Erfahren Sie, wie dieses nachhaltige Wirtschaftskonzept Ressourcen neu denkt und den Begriff Abfall durch zirkuläres Produktdesign abschafft. In interaktiven Sessions lernen Sie praxisnahe Strategien kennen, um Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen oder Projekt zu implementieren. Anhand von Fallbeispielen und Übungen erhalten Sie wertvolle Einblicke in innovative Designmethoden und neue Geschäftsmodelle. Unsere Trainerin wurde als erste Deutsche von der Ellen MacArthur mit einem Fellowship ausgezeichnet und arbeitet seit über 10 Jahren als Innovationstrainer für Circular Economy. Werden Sie Teil der Lösung, inspirieren Sie ihr Team und gestalten Sie eine nachhaltigere Zukunft!
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in die Circular Economy Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Interaktiver Vortrag, Best Practices Beispiele und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Circular Economy Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Die Umstellung auf eine Circular Economy stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Ressourcen müssen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden, um nachhaltiger wirtschaften zu können. Dies wird auch durch aktuelle EU-Gesetze zur Kreislaufwirtschaft und die nationale Kreislaufstrategie in Deutschland vorangetrieben, die Unternehmen dazu verpflichten, nachhaltigere Praktiken zu implementieren. Doch wie kann dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Inhalte
    Tauchen Sie ein in die Welt der Circular Economy mit unserem einzigartigen Strategiespiel. In diesem Workshop entdecken Sie 43 innovative zirkuläre Geschäftsmodelle und erfahren, wie sie in der Praxis angewendet werden können. Durch spielerische Interaktion und strategisches Denken lernen Sie, wie Ressourcen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden kann. Entwickeln Sie eigene Lösungen und erleben Sie, wie Circular Economy nicht nur nachhaltigen Mehrwert schafft, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Projekte und Unternehmen nachhaltig!
Strategiespiel
02 Circular Economy Schnupperkurs
01 KI als Kreativsupport
03 Agile Werkstatt
04 Circular Economy Strategiespiel
05 Design Thinking im Schnelldurchlauf

Workshop: "Design Thinking im Schnelldurchlauf –
Crashkurs Fast Forward"

4,0 Std. Vortrag, Partnerübungen und Diskussion
für 3 - 150 Personen

  • Kann ich Euer Hofprojekt unterstützen?
    Natürlich! Du findest hier die unterschiedlichen Möglichkeiten. Vielen Dank!
  • Welchen Kuchen gibt es bei euch im Hofcafé?
    An den Wochenenden haben wir eine vielseitige Auswahl an Kuchen und Torten sowie vegane und glutenfreie Varianten. Das Angebot kann variieren und es gilt: nur so lange der Vorrat reicht. Im Hofladen bekommst Du zu den Öffnungszeiten auch stets Kaffee und Kuchen sowie herzhafte Snacks und Suppen.
  • Kann ich bei Euch einkaufen?
    Na klar! Im Hofladen und Hofcafé findest Du eine schöne Auswahl an handgemachten Produkten. Die Öffnungszeiten findest Du hier auf der Website. Mit Deinem Einkauf bleibt der Eintritt kostenlos und der Hof kann weiterentwickelt werden 😊
  • Darf ich meinen Hund mitnehmen?
    Ja – jedoch: Bitte lasse Deinen Hund stets an der kurzen Leine. Bleibe auf den eingezeichneten Wegen und begegne allen Pflanzen, Tieren und Menschen mit dem nötigen Abstand. Vielen Dank.
  • Habt ihr eine Ladestation für E-Bikes?
    Ja – bringe gerne ein Ladekabel mit und nutze eine der Steckdosen vorne beim Fahrradparkplatz.
  • Wie komme ich zum Hof?
    Ihr könnt mit dem Auto wie auch mit dem Rad oder zu Fuß anreisen, unsere Adresse ist Heiligenthaler Straße 1, in 21335 Lüneburg/Rettmer. Der ÖPNV bringt Dich mit der Linie 5700 Richtung Steinbeck/Am Scharrlberg zur Haltestelle Rettmer (Mitte), von dort aus sind es noch etwa 10 Minuten zu Fuß. Die Linie 5011 Richtung Häcklinger Weg bringt Dich bis zu Haltestelle Osterwiese, Klosterweg oder Veilchenring, von dort aus sind es noch etwa 15 Minuten zu Fuß zu uns.
  • Darf ich mir etwas zu Essen mitbringen?
    Das Verzehren von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Ausnahme: Baby- und Kleinkindnahrung sowie Alternativen bei Nahrungsunverträglichkeiten. Da wir keinen Eintritt nehmen, sind wir auf die Einnahmen aus unserem gastronomischen Angebot angewiesen. Vielen Dank für Dein Verständnis.
  • Ich interessiere mich für das Greencare Wohnprojekt. Wo erhalte ich weitere Informationen?
    Vielen Dank für Dein Interesse. Es gibt einen Mailverteiler, in den Du Dich eintragen lassen kannst. Schreibe uns dazu einfach eine Mail an info@hofandenteichen.de. Dann nehmen die Kolleg*innen Dich auf und senden Dir Informationen zu.
  • Inhalte
    Vertiefte Einführung in Design Thinking Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Tauchen Sie tief in die Welt des Design Thinking ein! In diesem intensiven Workshop erleben Sie den gesamten Design Thinking-Prozess von Anfang bis Ende. Lernen Sie, durch Empathie und Nutzerverständnis innovative Lösungen zu entwickeln. Durch praktische Übungen und Teamarbeit erarbeiten Sie kreative Ideen, erstellen Prototypen und testen diese direkt. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings und vermittelt Ihnen das Know-how, um diese effektiv in Ihren Projekten anzuwenden. Perfekt für alle, die ihre Fähigkeiten im kreativen Problemlösen vertiefen möchten.
  • Die Herausforderung
    Die Anwendung von Design Thinking im Teamalltag erfordert umfassendes Wissen und praktische Erfahrung. Wie können Teams diese Methodik intensiv erlernen und anwenden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sind häufig Tausendsassa, die mehr als nur eine Jobposition innehaben. Sie stehen mehr als Angestellte in Großunternehmen vor der Herausforderung, Innovationstechniken nebenbei erlernen zu müssen. Wie können KMUs Design Thinking effektiv nutzen, um kreative Ansätze zu fördern? Kennen wir bereits die Bedürfnisse unserer Nutzer*innen und unserer Kund*innen und was ist überhaupt der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen?
  • Inhalte
    Einführung in Design Thinking für KMUs Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Erfahrungsberichte mit Design Thinking aus anderen KMUs Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Kraft des Design Thinkings für KMUs! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie durch kund*innenorientierte Innovationen Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Anhand einer praxisnahen Aufgabenstellung, knackigen Kurzvorträgen und kontinuierlicher Teamarbeit lernen Sie, wie Sie Herausforderungen identifizieren, kreative Ideen entwickeln und innovative Produkte oder Dienstleistungen gestalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, verschiede Abteilungen zusammenarbeiten zu lassen und wertvolle Einblicke zu gewinnen, wie Design Thinking Ihnen helfen kann, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
  • Unser Ansatz
    Erleben Sie die Kernprinzipien des Design Thinking in unserem intensiven Crashkurs. In kurzer Zeit durchlaufen Sie alle Phasen des Design Thinking-Prozesses – von der Empathie über die Ideenfindung bis hin zum Prototyping und Testen. Das Fast Forward schafft dies in nur einem halben Tag, da die für Design Thinking typische Gruppenarbeit auf Partnerarbeit simplifiziert wird. Durch praxisnahe Übungen und interaktive Partnerarbeit lernen Sie, innovative Lösungen schnell und effektiv zu entwickeln, einfach nur mit einem Stift und weissem Papier. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings kennenzulernen und sofort anzuwenden. Ideal für alle, die einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in die Welt des kreativen Problemlösens suchen. Wenn Sie die Methodik allerdings in bestehenden Teams anwenden möchten, empfehlen wir Ihnen den „Workshop: Design Thinking Intense“.
  • Preis
    2.505,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Design Thinking bietet kreative Lösungen für komplexe Probleme, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese Methode effektiv einzusetzen. Wie können Teams Design Thinking schnell und effektiv erlernen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in Design Thinking Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und Übungen zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Wie können KMUs ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen effektiv managen? Was ist der Unterschied zwischen CSR und Corporate Sustainability?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Vorträge, Übungen und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Nachhaltigkeitsmanagement Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Erfahren Sie in diesem Workshop, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) Nachhaltigkeit als strategischen Wettbewerbsvorteil nutzen können. Wir decken die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements ab, von der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie bis hin zur Implementierung konkreter Maßnahmen. Durch praxisnahe Fallstudien und interaktive Diskussionen lernen Sie, wie Sie ökologische und soziale Verantwortung effektiv in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und Ihre Marktposition zu stärken.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Unser interaktiver Workshop bietet eine Einführung in die Nutzung von KI Tools als Kreativpartner. Durch gemeinsame Zielsetzungen, individuell zugeschnittene Methoden und die professionelle Anleitung eines erfahrenen Trainers für KI Tools entdecken Ihre Teams neue Möglichkeiten zur Integration von KI in ihren Arbeitsalltag. Wir helfen Ihnen dabei, Prompts effektiv zu formulieren und zeigen anhand von Beispielen aus dem Unternehmensalltag, wie KI Tools wie ChatGPT, Perplexity, Bing Co-Pilot und Heuristica eingesetzt werden können. Wir besprechen dabei auch Datensicherheit und einfache Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten. Lassen Sie sich Ihren Büro-Alltag durch die künstliche Intelligenz erleichtern!
  • Die Herausforderung
    In einer zunehmend digitalisierten Welt werden KI Tools immer wichtiger für Unternehmen, um kreative Prozesse zu unterstützen. Doch wie können Teams diese Tools effektiv nutzen, um beispielsweise Mails, Illustrationen, Social Media Strategien, LinkedIn Posts, Präsentationen, Diagramme und Videos zu erstellen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in KI Tools als Kreativpartner Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Direkte Anwendung der Theorie am eigenen Laptop Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung von KI Tools Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in agile Methoden und Prinzipien mit interaktivem Quiz Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung agiler Methoden Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00€ zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt benötigen Unternehmen flexible und effektive Methoden, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Agile Methoden wie Scrum, Design Thinking, Kanban, Lean Management und OKR bieten hier eine Lösung, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese im Unternehmensalltag einzusetzen. Wie können Teams agil arbeiten, um schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren und dennoch qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern?
  • Unser Ansatz
    Unsere Agile Werkstatt bietet eine umfassende Einführung in die agilen Methoden. Der Workshop beginnt mit einer theoretischen Einführung mit interaktivem Quiz um alle auf einen Wissensstand zu bringen, Partner-Übungen vertiefen die Frage, welche agile Methode für welches Projekt geeignet ist und die Diskussionsrunde thematisiert abschließend den Transfer ins eigene Unternehmen. Unter der professionellen Anleitung einer erfahrenen Trainerin lernen Ihre Mitarbeitenden die Prinzipien und Techniken agiler Arbeitsweisen kennen und anwenden Fordern Sie jetzt ein Angebot für Ihre Agile Werkstatt an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt!
  • Was passiert mit meiner Spende?
    Der Erlös der Crowdfundingaktion und die eingegangenen Beträge auf dem Spendenkonto werden in der Startfinanzierung unseres Waldgartens einen sehr wichtigen Teil übernehmen: die Anschaffung von Pflanzen. Dadurch wird ein System mit diversen Arten essbarer Früchte entstehen, von der Walnuss über den Pfirsich bis zur Johannisbeere. Die erste Pflanzaktion erfolgte im Frühling 2022. Weitere finanzielle Unterstützung erhalten wir zu Beginn von der gemeinnützigen Campus Stiftung. Diese Mittel werden für Kostenpunkte wie Bewässerung und Löhne verwendet. Ziel ist, dass sich der Waldgarten nach einigen Jahren aus eigener Kraft selber finanzieren kann.
  • Warum ist die Unterstützung sinnvoll?
    In Deutschland gibt es bislang nur wenige Waldgärten. Die meisten davon haben bisher nicht das Ziel, Lebensmittel in professionellem Maßstab zu produzieren und davon zu leben. Wir brauchen dringend Menschen, die eine Landwirtschaft betreiben, die an den Klimawandel angepasst ist und widerstandsfähig bleibt – eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur arbeitet. Genau hier setzt unser Waldgarten an. Unser Waldgarten in Lüneburg-Rettmer soll als Vorbild dienen und durch die Weitergabe unserer Erfahrungen zur Verbreitung des Waldgarten-Konzepts in der Landwirtschaft beitragen. Der Fokus liegt auf wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Während Waldgärten im sozial-kulturellen Bereich schon gut aufgestellt sind, bleibt die wirtschaftliche Umsetzung eine Herausforderung. Anfangs erfordert ein solches System hohe Investitionen, aber ab etwa dem 10. Jahr reguliert es sich größtenteils selbst. Durch die natürlichen Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen sinkt der Arbeitsaufwand, und die laufenden Kosten bleiben gering. Diese Kosten werden durch den Verkauf unserer vielfältigen Produkte gedeckt, die direkt in unserem Hofladen angeboten werden. Werde Teil des Wandels! Setze ein Zeichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Unterstütze uns dabei, den Waldgarten aufzubauen! Wähle eines unserer Dankeschöns aus oder leiste einen Beitrag in der Höhe, die Dir möglich ist. Gemeinsam gestalten wir die Landwirtschaft von morgen.
  • Wer hat das Projekt initiiert?
    Die Campus Stiftung für nachhaltige und regionale Entwicklung ist Trägerin des Projekts und macht die Umsetzung des Waldgartens möglich. Der Hof an den Teichen, als landwirtschaftlicher Betrieb der Campus Stiftung, ist ein Permakultur- und Arche-Betrieb in Lüneburg Rettmer auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei. Dieser wurde dieses Jahr durch einen Acker erweitert, auf dessen Teilfläche der Waldgarten entstehen soll. Angehörige der Leuphana Universität Lüneburg forschen seit Jahren zum Thema Waldgärten und begleiten das Projekt wissenschaftlich.
  • Worum geht es beim Waldgarten-Projekt?
    Gesunde Böden, hohe Artenvielfalt, angenehm kühler Baumschatten und zufriedene Landwirt*innen, die zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen und gut von ihrer Arbeit leben können - all das wünschen wir uns von der Landwirtschaft. Und immer mehr Menschen arbeiten daran. Es heißt also: Landwirtschaft anders denken. Aber wie soll diese aussehen? Waldgärten können ein Teil der Lösung sein. Das sind mehrschichtig angelegte Systeme, die den Aufbau eines Waldes oder Waldrandes mit mehrjährigen, essbaren Pflanzen nachahmen. Also Obst- und Nussbäume, Beerensträucher, Kräuter und Bodendecker auf einer Fläche. Sie tragen damit zur Artenvielfalt und gesundem Bodenleben bei und binden CO2. Viele bestehende Waldgärten dienen der Bildung und Gemeinschaftlichkeit. Wir wollen mit diesem Waldgarten zeigen, wie solch ein System wirtschaftlich nutzbar sein kann und damit Perspektiven in der Landwirtschaft aufzeigen. Unterstützt durch Wissenschaftler*innen der Leuphana Universität entwickeln wir derzeit einen Flächen-, Pflanz- und Geschäftsplan. Seit Oktober 2021 wird hier ein Hektar Ackerland bereits mit Boden-verbessernden Maßnahmen transformiert. Im Frühjahr 2022 pflanzten wir die ersten Bäume und Sträucher. Neben einer breiten Palette an Produkten für den Hofladen, wurde auch ein Lehrpfad für Bildungsangebote angelegt. Interessierte können auch bei Pflanz- und Ernteaktionen mithelfen und dadurch praktische Einblicke erhalten. Um die hohen Initialkosten des Waldgartens zu decken, brauchen wir Unterstützung. Denn um unsere Idee in die Tat umzusetzen, braucht es vor allem eines: viele Pflanzen! Die können wir mit privater und unternehmerischer Unterstützung einkaufen und anpflanzen.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Grundlagen der Circular Economy in unserem Schnupperkurs innerhalb eines halben Tages. Erfahren Sie, wie dieses nachhaltige Wirtschaftskonzept Ressourcen neu denkt und den Begriff Abfall durch zirkuläres Produktdesign abschafft. In interaktiven Sessions lernen Sie praxisnahe Strategien kennen, um Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen oder Projekt zu implementieren. Anhand von Fallbeispielen und Übungen erhalten Sie wertvolle Einblicke in innovative Designmethoden und neue Geschäftsmodelle. Unsere Trainerin wurde als erste Deutsche von der Ellen MacArthur mit einem Fellowship ausgezeichnet und arbeitet seit über 10 Jahren als Innovationstrainer für Circular Economy. Werden Sie Teil der Lösung, inspirieren Sie ihr Team und gestalten Sie eine nachhaltigere Zukunft!
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in die Circular Economy Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Interaktiver Vortrag, Best Practices Beispiele und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Circular Economy Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Die Umstellung auf eine Circular Economy stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Ressourcen müssen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden, um nachhaltiger wirtschaften zu können. Dies wird auch durch aktuelle EU-Gesetze zur Kreislaufwirtschaft und die nationale Kreislaufstrategie in Deutschland vorangetrieben, die Unternehmen dazu verpflichten, nachhaltigere Praktiken zu implementieren. Doch wie kann dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Inhalte
    Tauchen Sie ein in die Welt der Circular Economy mit unserem einzigartigen Strategiespiel. In diesem Workshop entdecken Sie 43 innovative zirkuläre Geschäftsmodelle und erfahren, wie sie in der Praxis angewendet werden können. Durch spielerische Interaktion und strategisches Denken lernen Sie, wie Ressourcen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden kann. Entwickeln Sie eigene Lösungen und erleben Sie, wie Circular Economy nicht nur nachhaltigen Mehrwert schafft, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Projekte und Unternehmen nachhaltig!
Design Thinking Lego Figuren

Workshop: "Design Thinking Intense"

8,0 Std. Vorträge und Teamarbeit 
für 3 - 12 Personen (Zwei Teams)

Design Thinking Workshop
  • Kann ich Euer Hofprojekt unterstützen?
    Natürlich! Du findest hier die unterschiedlichen Möglichkeiten. Vielen Dank!
  • Welchen Kuchen gibt es bei euch im Hofcafé?
    An den Wochenenden haben wir eine vielseitige Auswahl an Kuchen und Torten sowie vegane und glutenfreie Varianten. Das Angebot kann variieren und es gilt: nur so lange der Vorrat reicht. Im Hofladen bekommst Du zu den Öffnungszeiten auch stets Kaffee und Kuchen sowie herzhafte Snacks und Suppen.
  • Kann ich bei Euch einkaufen?
    Na klar! Im Hofladen und Hofcafé findest Du eine schöne Auswahl an handgemachten Produkten. Die Öffnungszeiten findest Du hier auf der Website. Mit Deinem Einkauf bleibt der Eintritt kostenlos und der Hof kann weiterentwickelt werden 😊
  • Darf ich meinen Hund mitnehmen?
    Ja – jedoch: Bitte lasse Deinen Hund stets an der kurzen Leine. Bleibe auf den eingezeichneten Wegen und begegne allen Pflanzen, Tieren und Menschen mit dem nötigen Abstand. Vielen Dank.
  • Habt ihr eine Ladestation für E-Bikes?
    Ja – bringe gerne ein Ladekabel mit und nutze eine der Steckdosen vorne beim Fahrradparkplatz.
  • Wie komme ich zum Hof?
    Ihr könnt mit dem Auto wie auch mit dem Rad oder zu Fuß anreisen, unsere Adresse ist Heiligenthaler Straße 1, in 21335 Lüneburg/Rettmer. Der ÖPNV bringt Dich mit der Linie 5700 Richtung Steinbeck/Am Scharrlberg zur Haltestelle Rettmer (Mitte), von dort aus sind es noch etwa 10 Minuten zu Fuß. Die Linie 5011 Richtung Häcklinger Weg bringt Dich bis zu Haltestelle Osterwiese, Klosterweg oder Veilchenring, von dort aus sind es noch etwa 15 Minuten zu Fuß zu uns.
  • Darf ich mir etwas zu Essen mitbringen?
    Das Verzehren von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Ausnahme: Baby- und Kleinkindnahrung sowie Alternativen bei Nahrungsunverträglichkeiten. Da wir keinen Eintritt nehmen, sind wir auf die Einnahmen aus unserem gastronomischen Angebot angewiesen. Vielen Dank für Dein Verständnis.
  • Ich interessiere mich für das Greencare Wohnprojekt. Wo erhalte ich weitere Informationen?
    Vielen Dank für Dein Interesse. Es gibt einen Mailverteiler, in den Du Dich eintragen lassen kannst. Schreibe uns dazu einfach eine Mail an info@hofandenteichen.de. Dann nehmen die Kolleg*innen Dich auf und senden Dir Informationen zu.
  • Inhalte
    Vertiefte Einführung in Design Thinking Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Tauchen Sie tief in die Welt des Design Thinking ein! In diesem intensiven Workshop erleben Sie den gesamten Design Thinking-Prozess von Anfang bis Ende. Lernen Sie, durch Empathie und Nutzerverständnis innovative Lösungen zu entwickeln. Durch praktische Übungen und Teamarbeit erarbeiten Sie kreative Ideen, erstellen Prototypen und testen diese direkt. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings und vermittelt Ihnen das Know-how, um diese effektiv in Ihren Projekten anzuwenden. Perfekt für alle, die ihre Fähigkeiten im kreativen Problemlösen vertiefen möchten.
  • Die Herausforderung
    Die Anwendung von Design Thinking im Teamalltag erfordert umfassendes Wissen und praktische Erfahrung. Wie können Teams diese Methodik intensiv erlernen und anwenden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sind häufig Tausendsassa, die mehr als nur eine Jobposition innehaben. Sie stehen mehr als Angestellte in Großunternehmen vor der Herausforderung, Innovationstechniken nebenbei erlernen zu müssen. Wie können KMUs Design Thinking effektiv nutzen, um kreative Ansätze zu fördern? Kennen wir bereits die Bedürfnisse unserer Nutzer*innen und unserer Kund*innen und was ist überhaupt der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen?
  • Inhalte
    Einführung in Design Thinking für KMUs Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Erfahrungsberichte mit Design Thinking aus anderen KMUs Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Kraft des Design Thinkings für KMUs! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie durch kund*innenorientierte Innovationen Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Anhand einer praxisnahen Aufgabenstellung, knackigen Kurzvorträgen und kontinuierlicher Teamarbeit lernen Sie, wie Sie Herausforderungen identifizieren, kreative Ideen entwickeln und innovative Produkte oder Dienstleistungen gestalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, verschiede Abteilungen zusammenarbeiten zu lassen und wertvolle Einblicke zu gewinnen, wie Design Thinking Ihnen helfen kann, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
  • Unser Ansatz
    Erleben Sie die Kernprinzipien des Design Thinking in unserem intensiven Crashkurs. In kurzer Zeit durchlaufen Sie alle Phasen des Design Thinking-Prozesses – von der Empathie über die Ideenfindung bis hin zum Prototyping und Testen. Das Fast Forward schafft dies in nur einem halben Tag, da die für Design Thinking typische Gruppenarbeit auf Partnerarbeit simplifiziert wird. Durch praxisnahe Übungen und interaktive Partnerarbeit lernen Sie, innovative Lösungen schnell und effektiv zu entwickeln, einfach nur mit einem Stift und weissem Papier. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings kennenzulernen und sofort anzuwenden. Ideal für alle, die einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in die Welt des kreativen Problemlösens suchen. Wenn Sie die Methodik allerdings in bestehenden Teams anwenden möchten, empfehlen wir Ihnen den „Workshop: Design Thinking Intense“.
  • Preis
    2.505,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Design Thinking bietet kreative Lösungen für komplexe Probleme, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese Methode effektiv einzusetzen. Wie können Teams Design Thinking schnell und effektiv erlernen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in Design Thinking Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und Übungen zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Wie können KMUs ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen effektiv managen? Was ist der Unterschied zwischen CSR und Corporate Sustainability?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Vorträge, Übungen und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Nachhaltigkeitsmanagement Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Erfahren Sie in diesem Workshop, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) Nachhaltigkeit als strategischen Wettbewerbsvorteil nutzen können. Wir decken die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements ab, von der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie bis hin zur Implementierung konkreter Maßnahmen. Durch praxisnahe Fallstudien und interaktive Diskussionen lernen Sie, wie Sie ökologische und soziale Verantwortung effektiv in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und Ihre Marktposition zu stärken.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Unser interaktiver Workshop bietet eine Einführung in die Nutzung von KI Tools als Kreativpartner. Durch gemeinsame Zielsetzungen, individuell zugeschnittene Methoden und die professionelle Anleitung eines erfahrenen Trainers für KI Tools entdecken Ihre Teams neue Möglichkeiten zur Integration von KI in ihren Arbeitsalltag. Wir helfen Ihnen dabei, Prompts effektiv zu formulieren und zeigen anhand von Beispielen aus dem Unternehmensalltag, wie KI Tools wie ChatGPT, Perplexity, Bing Co-Pilot und Heuristica eingesetzt werden können. Wir besprechen dabei auch Datensicherheit und einfache Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten. Lassen Sie sich Ihren Büro-Alltag durch die künstliche Intelligenz erleichtern!
  • Die Herausforderung
    In einer zunehmend digitalisierten Welt werden KI Tools immer wichtiger für Unternehmen, um kreative Prozesse zu unterstützen. Doch wie können Teams diese Tools effektiv nutzen, um beispielsweise Mails, Illustrationen, Social Media Strategien, LinkedIn Posts, Präsentationen, Diagramme und Videos zu erstellen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in KI Tools als Kreativpartner Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Direkte Anwendung der Theorie am eigenen Laptop Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung von KI Tools Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in agile Methoden und Prinzipien mit interaktivem Quiz Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung agiler Methoden Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00€ zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt benötigen Unternehmen flexible und effektive Methoden, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Agile Methoden wie Scrum, Design Thinking, Kanban, Lean Management und OKR bieten hier eine Lösung, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese im Unternehmensalltag einzusetzen. Wie können Teams agil arbeiten, um schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren und dennoch qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern?
  • Unser Ansatz
    Unsere Agile Werkstatt bietet eine umfassende Einführung in die agilen Methoden. Der Workshop beginnt mit einer theoretischen Einführung mit interaktivem Quiz um alle auf einen Wissensstand zu bringen, Partner-Übungen vertiefen die Frage, welche agile Methode für welches Projekt geeignet ist und die Diskussionsrunde thematisiert abschließend den Transfer ins eigene Unternehmen. Unter der professionellen Anleitung einer erfahrenen Trainerin lernen Ihre Mitarbeitenden die Prinzipien und Techniken agiler Arbeitsweisen kennen und anwenden Fordern Sie jetzt ein Angebot für Ihre Agile Werkstatt an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt!
  • Was passiert mit meiner Spende?
    Der Erlös der Crowdfundingaktion und die eingegangenen Beträge auf dem Spendenkonto werden in der Startfinanzierung unseres Waldgartens einen sehr wichtigen Teil übernehmen: die Anschaffung von Pflanzen. Dadurch wird ein System mit diversen Arten essbarer Früchte entstehen, von der Walnuss über den Pfirsich bis zur Johannisbeere. Die erste Pflanzaktion erfolgte im Frühling 2022. Weitere finanzielle Unterstützung erhalten wir zu Beginn von der gemeinnützigen Campus Stiftung. Diese Mittel werden für Kostenpunkte wie Bewässerung und Löhne verwendet. Ziel ist, dass sich der Waldgarten nach einigen Jahren aus eigener Kraft selber finanzieren kann.
  • Warum ist die Unterstützung sinnvoll?
    In Deutschland gibt es bislang nur wenige Waldgärten. Die meisten davon haben bisher nicht das Ziel, Lebensmittel in professionellem Maßstab zu produzieren und davon zu leben. Wir brauchen dringend Menschen, die eine Landwirtschaft betreiben, die an den Klimawandel angepasst ist und widerstandsfähig bleibt – eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur arbeitet. Genau hier setzt unser Waldgarten an. Unser Waldgarten in Lüneburg-Rettmer soll als Vorbild dienen und durch die Weitergabe unserer Erfahrungen zur Verbreitung des Waldgarten-Konzepts in der Landwirtschaft beitragen. Der Fokus liegt auf wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Während Waldgärten im sozial-kulturellen Bereich schon gut aufgestellt sind, bleibt die wirtschaftliche Umsetzung eine Herausforderung. Anfangs erfordert ein solches System hohe Investitionen, aber ab etwa dem 10. Jahr reguliert es sich größtenteils selbst. Durch die natürlichen Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen sinkt der Arbeitsaufwand, und die laufenden Kosten bleiben gering. Diese Kosten werden durch den Verkauf unserer vielfältigen Produkte gedeckt, die direkt in unserem Hofladen angeboten werden. Werde Teil des Wandels! Setze ein Zeichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Unterstütze uns dabei, den Waldgarten aufzubauen! Wähle eines unserer Dankeschöns aus oder leiste einen Beitrag in der Höhe, die Dir möglich ist. Gemeinsam gestalten wir die Landwirtschaft von morgen.
  • Wer hat das Projekt initiiert?
    Die Campus Stiftung für nachhaltige und regionale Entwicklung ist Trägerin des Projekts und macht die Umsetzung des Waldgartens möglich. Der Hof an den Teichen, als landwirtschaftlicher Betrieb der Campus Stiftung, ist ein Permakultur- und Arche-Betrieb in Lüneburg Rettmer auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei. Dieser wurde dieses Jahr durch einen Acker erweitert, auf dessen Teilfläche der Waldgarten entstehen soll. Angehörige der Leuphana Universität Lüneburg forschen seit Jahren zum Thema Waldgärten und begleiten das Projekt wissenschaftlich.
  • Worum geht es beim Waldgarten-Projekt?
    Gesunde Böden, hohe Artenvielfalt, angenehm kühler Baumschatten und zufriedene Landwirt*innen, die zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen und gut von ihrer Arbeit leben können - all das wünschen wir uns von der Landwirtschaft. Und immer mehr Menschen arbeiten daran. Es heißt also: Landwirtschaft anders denken. Aber wie soll diese aussehen? Waldgärten können ein Teil der Lösung sein. Das sind mehrschichtig angelegte Systeme, die den Aufbau eines Waldes oder Waldrandes mit mehrjährigen, essbaren Pflanzen nachahmen. Also Obst- und Nussbäume, Beerensträucher, Kräuter und Bodendecker auf einer Fläche. Sie tragen damit zur Artenvielfalt und gesundem Bodenleben bei und binden CO2. Viele bestehende Waldgärten dienen der Bildung und Gemeinschaftlichkeit. Wir wollen mit diesem Waldgarten zeigen, wie solch ein System wirtschaftlich nutzbar sein kann und damit Perspektiven in der Landwirtschaft aufzeigen. Unterstützt durch Wissenschaftler*innen der Leuphana Universität entwickeln wir derzeit einen Flächen-, Pflanz- und Geschäftsplan. Seit Oktober 2021 wird hier ein Hektar Ackerland bereits mit Boden-verbessernden Maßnahmen transformiert. Im Frühjahr 2022 pflanzten wir die ersten Bäume und Sträucher. Neben einer breiten Palette an Produkten für den Hofladen, wurde auch ein Lehrpfad für Bildungsangebote angelegt. Interessierte können auch bei Pflanz- und Ernteaktionen mithelfen und dadurch praktische Einblicke erhalten. Um die hohen Initialkosten des Waldgartens zu decken, brauchen wir Unterstützung. Denn um unsere Idee in die Tat umzusetzen, braucht es vor allem eines: viele Pflanzen! Die können wir mit privater und unternehmerischer Unterstützung einkaufen und anpflanzen.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Grundlagen der Circular Economy in unserem Schnupperkurs innerhalb eines halben Tages. Erfahren Sie, wie dieses nachhaltige Wirtschaftskonzept Ressourcen neu denkt und den Begriff Abfall durch zirkuläres Produktdesign abschafft. In interaktiven Sessions lernen Sie praxisnahe Strategien kennen, um Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen oder Projekt zu implementieren. Anhand von Fallbeispielen und Übungen erhalten Sie wertvolle Einblicke in innovative Designmethoden und neue Geschäftsmodelle. Unsere Trainerin wurde als erste Deutsche von der Ellen MacArthur mit einem Fellowship ausgezeichnet und arbeitet seit über 10 Jahren als Innovationstrainer für Circular Economy. Werden Sie Teil der Lösung, inspirieren Sie ihr Team und gestalten Sie eine nachhaltigere Zukunft!
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in die Circular Economy Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Interaktiver Vortrag, Best Practices Beispiele und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Circular Economy Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Die Umstellung auf eine Circular Economy stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Ressourcen müssen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden, um nachhaltiger wirtschaften zu können. Dies wird auch durch aktuelle EU-Gesetze zur Kreislaufwirtschaft und die nationale Kreislaufstrategie in Deutschland vorangetrieben, die Unternehmen dazu verpflichten, nachhaltigere Praktiken zu implementieren. Doch wie kann dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Inhalte
    Tauchen Sie ein in die Welt der Circular Economy mit unserem einzigartigen Strategiespiel. In diesem Workshop entdecken Sie 43 innovative zirkuläre Geschäftsmodelle und erfahren, wie sie in der Praxis angewendet werden können. Durch spielerische Interaktion und strategisches Denken lernen Sie, wie Ressourcen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden kann. Entwickeln Sie eigene Lösungen und erleben Sie, wie Circular Economy nicht nur nachhaltigen Mehrwert schafft, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Projekte und Unternehmen nachhaltig!

Workshop: "Design Thinking für KMU's"

8,0 Std. Vortrag, Teamarbeit und Diskussion 
für 3 - 18 Personen (Drei Teams)

  • Kann ich Euer Hofprojekt unterstützen?
    Natürlich! Du findest hier die unterschiedlichen Möglichkeiten. Vielen Dank!
  • Welchen Kuchen gibt es bei euch im Hofcafé?
    An den Wochenenden haben wir eine vielseitige Auswahl an Kuchen und Torten sowie vegane und glutenfreie Varianten. Das Angebot kann variieren und es gilt: nur so lange der Vorrat reicht. Im Hofladen bekommst Du zu den Öffnungszeiten auch stets Kaffee und Kuchen sowie herzhafte Snacks und Suppen.
  • Kann ich bei Euch einkaufen?
    Na klar! Im Hofladen und Hofcafé findest Du eine schöne Auswahl an handgemachten Produkten. Die Öffnungszeiten findest Du hier auf der Website. Mit Deinem Einkauf bleibt der Eintritt kostenlos und der Hof kann weiterentwickelt werden 😊
  • Darf ich meinen Hund mitnehmen?
    Ja – jedoch: Bitte lasse Deinen Hund stets an der kurzen Leine. Bleibe auf den eingezeichneten Wegen und begegne allen Pflanzen, Tieren und Menschen mit dem nötigen Abstand. Vielen Dank.
  • Habt ihr eine Ladestation für E-Bikes?
    Ja – bringe gerne ein Ladekabel mit und nutze eine der Steckdosen vorne beim Fahrradparkplatz.
  • Wie komme ich zum Hof?
    Ihr könnt mit dem Auto wie auch mit dem Rad oder zu Fuß anreisen, unsere Adresse ist Heiligenthaler Straße 1, in 21335 Lüneburg/Rettmer. Der ÖPNV bringt Dich mit der Linie 5700 Richtung Steinbeck/Am Scharrlberg zur Haltestelle Rettmer (Mitte), von dort aus sind es noch etwa 10 Minuten zu Fuß. Die Linie 5011 Richtung Häcklinger Weg bringt Dich bis zu Haltestelle Osterwiese, Klosterweg oder Veilchenring, von dort aus sind es noch etwa 15 Minuten zu Fuß zu uns.
  • Darf ich mir etwas zu Essen mitbringen?
    Das Verzehren von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Ausnahme: Baby- und Kleinkindnahrung sowie Alternativen bei Nahrungsunverträglichkeiten. Da wir keinen Eintritt nehmen, sind wir auf die Einnahmen aus unserem gastronomischen Angebot angewiesen. Vielen Dank für Dein Verständnis.
  • Ich interessiere mich für das Greencare Wohnprojekt. Wo erhalte ich weitere Informationen?
    Vielen Dank für Dein Interesse. Es gibt einen Mailverteiler, in den Du Dich eintragen lassen kannst. Schreibe uns dazu einfach eine Mail an info@hofandenteichen.de. Dann nehmen die Kolleg*innen Dich auf und senden Dir Informationen zu.
  • Inhalte
    Vertiefte Einführung in Design Thinking Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Tauchen Sie tief in die Welt des Design Thinking ein! In diesem intensiven Workshop erleben Sie den gesamten Design Thinking-Prozess von Anfang bis Ende. Lernen Sie, durch Empathie und Nutzerverständnis innovative Lösungen zu entwickeln. Durch praktische Übungen und Teamarbeit erarbeiten Sie kreative Ideen, erstellen Prototypen und testen diese direkt. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings und vermittelt Ihnen das Know-how, um diese effektiv in Ihren Projekten anzuwenden. Perfekt für alle, die ihre Fähigkeiten im kreativen Problemlösen vertiefen möchten.
  • Die Herausforderung
    Die Anwendung von Design Thinking im Teamalltag erfordert umfassendes Wissen und praktische Erfahrung. Wie können Teams diese Methodik intensiv erlernen und anwenden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sind häufig Tausendsassa, die mehr als nur eine Jobposition innehaben. Sie stehen mehr als Angestellte in Großunternehmen vor der Herausforderung, Innovationstechniken nebenbei erlernen zu müssen. Wie können KMUs Design Thinking effektiv nutzen, um kreative Ansätze zu fördern? Kennen wir bereits die Bedürfnisse unserer Nutzer*innen und unserer Kund*innen und was ist überhaupt der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen?
  • Inhalte
    Einführung in Design Thinking für KMUs Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Erfahrungsberichte mit Design Thinking aus anderen KMUs Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Kraft des Design Thinkings für KMUs! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie durch kund*innenorientierte Innovationen Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Anhand einer praxisnahen Aufgabenstellung, knackigen Kurzvorträgen und kontinuierlicher Teamarbeit lernen Sie, wie Sie Herausforderungen identifizieren, kreative Ideen entwickeln und innovative Produkte oder Dienstleistungen gestalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, verschiede Abteilungen zusammenarbeiten zu lassen und wertvolle Einblicke zu gewinnen, wie Design Thinking Ihnen helfen kann, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
  • Unser Ansatz
    Erleben Sie die Kernprinzipien des Design Thinking in unserem intensiven Crashkurs. In kurzer Zeit durchlaufen Sie alle Phasen des Design Thinking-Prozesses – von der Empathie über die Ideenfindung bis hin zum Prototyping und Testen. Das Fast Forward schafft dies in nur einem halben Tag, da die für Design Thinking typische Gruppenarbeit auf Partnerarbeit simplifiziert wird. Durch praxisnahe Übungen und interaktive Partnerarbeit lernen Sie, innovative Lösungen schnell und effektiv zu entwickeln, einfach nur mit einem Stift und weissem Papier. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings kennenzulernen und sofort anzuwenden. Ideal für alle, die einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in die Welt des kreativen Problemlösens suchen. Wenn Sie die Methodik allerdings in bestehenden Teams anwenden möchten, empfehlen wir Ihnen den „Workshop: Design Thinking Intense“.
  • Preis
    2.505,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Design Thinking bietet kreative Lösungen für komplexe Probleme, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese Methode effektiv einzusetzen. Wie können Teams Design Thinking schnell und effektiv erlernen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in Design Thinking Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und Übungen zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Wie können KMUs ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen effektiv managen? Was ist der Unterschied zwischen CSR und Corporate Sustainability?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Vorträge, Übungen und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Nachhaltigkeitsmanagement Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Erfahren Sie in diesem Workshop, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) Nachhaltigkeit als strategischen Wettbewerbsvorteil nutzen können. Wir decken die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements ab, von der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie bis hin zur Implementierung konkreter Maßnahmen. Durch praxisnahe Fallstudien und interaktive Diskussionen lernen Sie, wie Sie ökologische und soziale Verantwortung effektiv in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und Ihre Marktposition zu stärken.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Unser interaktiver Workshop bietet eine Einführung in die Nutzung von KI Tools als Kreativpartner. Durch gemeinsame Zielsetzungen, individuell zugeschnittene Methoden und die professionelle Anleitung eines erfahrenen Trainers für KI Tools entdecken Ihre Teams neue Möglichkeiten zur Integration von KI in ihren Arbeitsalltag. Wir helfen Ihnen dabei, Prompts effektiv zu formulieren und zeigen anhand von Beispielen aus dem Unternehmensalltag, wie KI Tools wie ChatGPT, Perplexity, Bing Co-Pilot und Heuristica eingesetzt werden können. Wir besprechen dabei auch Datensicherheit und einfache Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten. Lassen Sie sich Ihren Büro-Alltag durch die künstliche Intelligenz erleichtern!
  • Die Herausforderung
    In einer zunehmend digitalisierten Welt werden KI Tools immer wichtiger für Unternehmen, um kreative Prozesse zu unterstützen. Doch wie können Teams diese Tools effektiv nutzen, um beispielsweise Mails, Illustrationen, Social Media Strategien, LinkedIn Posts, Präsentationen, Diagramme und Videos zu erstellen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in KI Tools als Kreativpartner Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Direkte Anwendung der Theorie am eigenen Laptop Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung von KI Tools Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in agile Methoden und Prinzipien mit interaktivem Quiz Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung agiler Methoden Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00€ zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt benötigen Unternehmen flexible und effektive Methoden, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Agile Methoden wie Scrum, Design Thinking, Kanban, Lean Management und OKR bieten hier eine Lösung, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese im Unternehmensalltag einzusetzen. Wie können Teams agil arbeiten, um schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren und dennoch qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern?
  • Unser Ansatz
    Unsere Agile Werkstatt bietet eine umfassende Einführung in die agilen Methoden. Der Workshop beginnt mit einer theoretischen Einführung mit interaktivem Quiz um alle auf einen Wissensstand zu bringen, Partner-Übungen vertiefen die Frage, welche agile Methode für welches Projekt geeignet ist und die Diskussionsrunde thematisiert abschließend den Transfer ins eigene Unternehmen. Unter der professionellen Anleitung einer erfahrenen Trainerin lernen Ihre Mitarbeitenden die Prinzipien und Techniken agiler Arbeitsweisen kennen und anwenden Fordern Sie jetzt ein Angebot für Ihre Agile Werkstatt an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt!
  • Was passiert mit meiner Spende?
    Der Erlös der Crowdfundingaktion und die eingegangenen Beträge auf dem Spendenkonto werden in der Startfinanzierung unseres Waldgartens einen sehr wichtigen Teil übernehmen: die Anschaffung von Pflanzen. Dadurch wird ein System mit diversen Arten essbarer Früchte entstehen, von der Walnuss über den Pfirsich bis zur Johannisbeere. Die erste Pflanzaktion erfolgte im Frühling 2022. Weitere finanzielle Unterstützung erhalten wir zu Beginn von der gemeinnützigen Campus Stiftung. Diese Mittel werden für Kostenpunkte wie Bewässerung und Löhne verwendet. Ziel ist, dass sich der Waldgarten nach einigen Jahren aus eigener Kraft selber finanzieren kann.
  • Warum ist die Unterstützung sinnvoll?
    In Deutschland gibt es bislang nur wenige Waldgärten. Die meisten davon haben bisher nicht das Ziel, Lebensmittel in professionellem Maßstab zu produzieren und davon zu leben. Wir brauchen dringend Menschen, die eine Landwirtschaft betreiben, die an den Klimawandel angepasst ist und widerstandsfähig bleibt – eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur arbeitet. Genau hier setzt unser Waldgarten an. Unser Waldgarten in Lüneburg-Rettmer soll als Vorbild dienen und durch die Weitergabe unserer Erfahrungen zur Verbreitung des Waldgarten-Konzepts in der Landwirtschaft beitragen. Der Fokus liegt auf wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Während Waldgärten im sozial-kulturellen Bereich schon gut aufgestellt sind, bleibt die wirtschaftliche Umsetzung eine Herausforderung. Anfangs erfordert ein solches System hohe Investitionen, aber ab etwa dem 10. Jahr reguliert es sich größtenteils selbst. Durch die natürlichen Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen sinkt der Arbeitsaufwand, und die laufenden Kosten bleiben gering. Diese Kosten werden durch den Verkauf unserer vielfältigen Produkte gedeckt, die direkt in unserem Hofladen angeboten werden. Werde Teil des Wandels! Setze ein Zeichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Unterstütze uns dabei, den Waldgarten aufzubauen! Wähle eines unserer Dankeschöns aus oder leiste einen Beitrag in der Höhe, die Dir möglich ist. Gemeinsam gestalten wir die Landwirtschaft von morgen.
  • Wer hat das Projekt initiiert?
    Die Campus Stiftung für nachhaltige und regionale Entwicklung ist Trägerin des Projekts und macht die Umsetzung des Waldgartens möglich. Der Hof an den Teichen, als landwirtschaftlicher Betrieb der Campus Stiftung, ist ein Permakultur- und Arche-Betrieb in Lüneburg Rettmer auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei. Dieser wurde dieses Jahr durch einen Acker erweitert, auf dessen Teilfläche der Waldgarten entstehen soll. Angehörige der Leuphana Universität Lüneburg forschen seit Jahren zum Thema Waldgärten und begleiten das Projekt wissenschaftlich.
  • Worum geht es beim Waldgarten-Projekt?
    Gesunde Böden, hohe Artenvielfalt, angenehm kühler Baumschatten und zufriedene Landwirt*innen, die zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen und gut von ihrer Arbeit leben können - all das wünschen wir uns von der Landwirtschaft. Und immer mehr Menschen arbeiten daran. Es heißt also: Landwirtschaft anders denken. Aber wie soll diese aussehen? Waldgärten können ein Teil der Lösung sein. Das sind mehrschichtig angelegte Systeme, die den Aufbau eines Waldes oder Waldrandes mit mehrjährigen, essbaren Pflanzen nachahmen. Also Obst- und Nussbäume, Beerensträucher, Kräuter und Bodendecker auf einer Fläche. Sie tragen damit zur Artenvielfalt und gesundem Bodenleben bei und binden CO2. Viele bestehende Waldgärten dienen der Bildung und Gemeinschaftlichkeit. Wir wollen mit diesem Waldgarten zeigen, wie solch ein System wirtschaftlich nutzbar sein kann und damit Perspektiven in der Landwirtschaft aufzeigen. Unterstützt durch Wissenschaftler*innen der Leuphana Universität entwickeln wir derzeit einen Flächen-, Pflanz- und Geschäftsplan. Seit Oktober 2021 wird hier ein Hektar Ackerland bereits mit Boden-verbessernden Maßnahmen transformiert. Im Frühjahr 2022 pflanzten wir die ersten Bäume und Sträucher. Neben einer breiten Palette an Produkten für den Hofladen, wurde auch ein Lehrpfad für Bildungsangebote angelegt. Interessierte können auch bei Pflanz- und Ernteaktionen mithelfen und dadurch praktische Einblicke erhalten. Um die hohen Initialkosten des Waldgartens zu decken, brauchen wir Unterstützung. Denn um unsere Idee in die Tat umzusetzen, braucht es vor allem eines: viele Pflanzen! Die können wir mit privater und unternehmerischer Unterstützung einkaufen und anpflanzen.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Grundlagen der Circular Economy in unserem Schnupperkurs innerhalb eines halben Tages. Erfahren Sie, wie dieses nachhaltige Wirtschaftskonzept Ressourcen neu denkt und den Begriff Abfall durch zirkuläres Produktdesign abschafft. In interaktiven Sessions lernen Sie praxisnahe Strategien kennen, um Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen oder Projekt zu implementieren. Anhand von Fallbeispielen und Übungen erhalten Sie wertvolle Einblicke in innovative Designmethoden und neue Geschäftsmodelle. Unsere Trainerin wurde als erste Deutsche von der Ellen MacArthur mit einem Fellowship ausgezeichnet und arbeitet seit über 10 Jahren als Innovationstrainer für Circular Economy. Werden Sie Teil der Lösung, inspirieren Sie ihr Team und gestalten Sie eine nachhaltigere Zukunft!
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in die Circular Economy Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Interaktiver Vortrag, Best Practices Beispiele und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Circular Economy Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Die Umstellung auf eine Circular Economy stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Ressourcen müssen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden, um nachhaltiger wirtschaften zu können. Dies wird auch durch aktuelle EU-Gesetze zur Kreislaufwirtschaft und die nationale Kreislaufstrategie in Deutschland vorangetrieben, die Unternehmen dazu verpflichten, nachhaltigere Praktiken zu implementieren. Doch wie kann dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Inhalte
    Tauchen Sie ein in die Welt der Circular Economy mit unserem einzigartigen Strategiespiel. In diesem Workshop entdecken Sie 43 innovative zirkuläre Geschäftsmodelle und erfahren, wie sie in der Praxis angewendet werden können. Durch spielerische Interaktion und strategisches Denken lernen Sie, wie Ressourcen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden kann. Entwickeln Sie eigene Lösungen und erleben Sie, wie Circular Economy nicht nur nachhaltigen Mehrwert schafft, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Projekte und Unternehmen nachhaltig!
Design Thinking Team Check In

Workshop: "Nachhaltigkeitsmanagement für KMUs"

8,0 Std. interaktiver Vortrag, Einzelübungen und Diskussion
für 3 - 150 Personen

  • Kann ich Euer Hofprojekt unterstützen?
    Natürlich! Du findest hier die unterschiedlichen Möglichkeiten. Vielen Dank!
  • Welchen Kuchen gibt es bei euch im Hofcafé?
    An den Wochenenden haben wir eine vielseitige Auswahl an Kuchen und Torten sowie vegane und glutenfreie Varianten. Das Angebot kann variieren und es gilt: nur so lange der Vorrat reicht. Im Hofladen bekommst Du zu den Öffnungszeiten auch stets Kaffee und Kuchen sowie herzhafte Snacks und Suppen.
  • Kann ich bei Euch einkaufen?
    Na klar! Im Hofladen und Hofcafé findest Du eine schöne Auswahl an handgemachten Produkten. Die Öffnungszeiten findest Du hier auf der Website. Mit Deinem Einkauf bleibt der Eintritt kostenlos und der Hof kann weiterentwickelt werden 😊
  • Darf ich meinen Hund mitnehmen?
    Ja – jedoch: Bitte lasse Deinen Hund stets an der kurzen Leine. Bleibe auf den eingezeichneten Wegen und begegne allen Pflanzen, Tieren und Menschen mit dem nötigen Abstand. Vielen Dank.
  • Habt ihr eine Ladestation für E-Bikes?
    Ja – bringe gerne ein Ladekabel mit und nutze eine der Steckdosen vorne beim Fahrradparkplatz.
  • Wie komme ich zum Hof?
    Ihr könnt mit dem Auto wie auch mit dem Rad oder zu Fuß anreisen, unsere Adresse ist Heiligenthaler Straße 1, in 21335 Lüneburg/Rettmer. Der ÖPNV bringt Dich mit der Linie 5700 Richtung Steinbeck/Am Scharrlberg zur Haltestelle Rettmer (Mitte), von dort aus sind es noch etwa 10 Minuten zu Fuß. Die Linie 5011 Richtung Häcklinger Weg bringt Dich bis zu Haltestelle Osterwiese, Klosterweg oder Veilchenring, von dort aus sind es noch etwa 15 Minuten zu Fuß zu uns.
  • Darf ich mir etwas zu Essen mitbringen?
    Das Verzehren von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Ausnahme: Baby- und Kleinkindnahrung sowie Alternativen bei Nahrungsunverträglichkeiten. Da wir keinen Eintritt nehmen, sind wir auf die Einnahmen aus unserem gastronomischen Angebot angewiesen. Vielen Dank für Dein Verständnis.
  • Ich interessiere mich für das Greencare Wohnprojekt. Wo erhalte ich weitere Informationen?
    Vielen Dank für Dein Interesse. Es gibt einen Mailverteiler, in den Du Dich eintragen lassen kannst. Schreibe uns dazu einfach eine Mail an info@hofandenteichen.de. Dann nehmen die Kolleg*innen Dich auf und senden Dir Informationen zu.
  • Inhalte
    Vertiefte Einführung in Design Thinking Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Tauchen Sie tief in die Welt des Design Thinking ein! In diesem intensiven Workshop erleben Sie den gesamten Design Thinking-Prozess von Anfang bis Ende. Lernen Sie, durch Empathie und Nutzerverständnis innovative Lösungen zu entwickeln. Durch praktische Übungen und Teamarbeit erarbeiten Sie kreative Ideen, erstellen Prototypen und testen diese direkt. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings und vermittelt Ihnen das Know-how, um diese effektiv in Ihren Projekten anzuwenden. Perfekt für alle, die ihre Fähigkeiten im kreativen Problemlösen vertiefen möchten.
  • Die Herausforderung
    Die Anwendung von Design Thinking im Teamalltag erfordert umfassendes Wissen und praktische Erfahrung. Wie können Teams diese Methodik intensiv erlernen und anwenden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sind häufig Tausendsassa, die mehr als nur eine Jobposition innehaben. Sie stehen mehr als Angestellte in Großunternehmen vor der Herausforderung, Innovationstechniken nebenbei erlernen zu müssen. Wie können KMUs Design Thinking effektiv nutzen, um kreative Ansätze zu fördern? Kennen wir bereits die Bedürfnisse unserer Nutzer*innen und unserer Kund*innen und was ist überhaupt der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen?
  • Inhalte
    Einführung in Design Thinking für KMUs Arbeiten an einer realen Aufgabestellung aus dem Alltag Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und intensiver Teamarbeit zur praktischen Anwendung Erfahrungsberichte mit Design Thinking aus anderen KMUs Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Kraft des Design Thinkings für KMUs! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie durch kund*innenorientierte Innovationen Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Anhand einer praxisnahen Aufgabenstellung, knackigen Kurzvorträgen und kontinuierlicher Teamarbeit lernen Sie, wie Sie Herausforderungen identifizieren, kreative Ideen entwickeln und innovative Produkte oder Dienstleistungen gestalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, verschiede Abteilungen zusammenarbeiten zu lassen und wertvolle Einblicke zu gewinnen, wie Design Thinking Ihnen helfen kann, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
  • Unser Ansatz
    Erleben Sie die Kernprinzipien des Design Thinking in unserem intensiven Crashkurs. In kurzer Zeit durchlaufen Sie alle Phasen des Design Thinking-Prozesses – von der Empathie über die Ideenfindung bis hin zum Prototyping und Testen. Das Fast Forward schafft dies in nur einem halben Tag, da die für Design Thinking typische Gruppenarbeit auf Partnerarbeit simplifiziert wird. Durch praxisnahe Übungen und interaktive Partnerarbeit lernen Sie, innovative Lösungen schnell und effektiv zu entwickeln, einfach nur mit einem Stift und weissem Papier. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings kennenzulernen und sofort anzuwenden. Ideal für alle, die einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in die Welt des kreativen Problemlösens suchen. Wenn Sie die Methodik allerdings in bestehenden Teams anwenden möchten, empfehlen wir Ihnen den „Workshop: Design Thinking Intense“.
  • Preis
    2.505,00 € zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    Design Thinking bietet kreative Lösungen für komplexe Probleme, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese Methode effektiv einzusetzen. Wie können Teams Design Thinking schnell und effektiv erlernen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in Design Thinking Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Wechsel aus Impulsvorträgen und Übungen zur praktischen Anwendung Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Design Thinking Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Wie können KMUs ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen effektiv managen? Was ist der Unterschied zwischen CSR und Corporate Sustainability?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Vorträge, Übungen und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen im Nachhaltigkeitsmanagement Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Unser Ansatz
    Erfahren Sie in diesem Workshop, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) Nachhaltigkeit als strategischen Wettbewerbsvorteil nutzen können. Wir decken die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements ab, von der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie bis hin zur Implementierung konkreter Maßnahmen. Durch praxisnahe Fallstudien und interaktive Diskussionen lernen Sie, wie Sie ökologische und soziale Verantwortung effektiv in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und Ihre Marktposition zu stärken.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Unser interaktiver Workshop bietet eine Einführung in die Nutzung von KI Tools als Kreativpartner. Durch gemeinsame Zielsetzungen, individuell zugeschnittene Methoden und die professionelle Anleitung eines erfahrenen Trainers für KI Tools entdecken Ihre Teams neue Möglichkeiten zur Integration von KI in ihren Arbeitsalltag. Wir helfen Ihnen dabei, Prompts effektiv zu formulieren und zeigen anhand von Beispielen aus dem Unternehmensalltag, wie KI Tools wie ChatGPT, Perplexity, Bing Co-Pilot und Heuristica eingesetzt werden können. Wir besprechen dabei auch Datensicherheit und einfache Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten. Lassen Sie sich Ihren Büro-Alltag durch die künstliche Intelligenz erleichtern!
  • Die Herausforderung
    In einer zunehmend digitalisierten Welt werden KI Tools immer wichtiger für Unternehmen, um kreative Prozesse zu unterstützen. Doch wie können Teams diese Tools effektiv nutzen, um beispielsweise Mails, Illustrationen, Social Media Strategien, LinkedIn Posts, Präsentationen, Diagramme und Videos zu erstellen?
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in KI Tools als Kreativpartner Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Direkte Anwendung der Theorie am eigenen Laptop Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung von KI Tools Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in agile Methoden und Prinzipien mit interaktivem Quiz Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Nutzung agiler Methoden Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Preis
    3.350,00€ zzgl. Verpflegung
  • Die Herausforderung
    In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt benötigen Unternehmen flexible und effektive Methoden, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Agile Methoden wie Scrum, Design Thinking, Kanban, Lean Management und OKR bieten hier eine Lösung, doch oft fehlt es an Wissen und Erfahrung, diese im Unternehmensalltag einzusetzen. Wie können Teams agil arbeiten, um schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren und dennoch qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern?
  • Unser Ansatz
    Unsere Agile Werkstatt bietet eine umfassende Einführung in die agilen Methoden. Der Workshop beginnt mit einer theoretischen Einführung mit interaktivem Quiz um alle auf einen Wissensstand zu bringen, Partner-Übungen vertiefen die Frage, welche agile Methode für welches Projekt geeignet ist und die Diskussionsrunde thematisiert abschließend den Transfer ins eigene Unternehmen. Unter der professionellen Anleitung einer erfahrenen Trainerin lernen Ihre Mitarbeitenden die Prinzipien und Techniken agiler Arbeitsweisen kennen und anwenden Fordern Sie jetzt ein Angebot für Ihre Agile Werkstatt an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt!
  • Was passiert mit meiner Spende?
    Der Erlös der Crowdfundingaktion und die eingegangenen Beträge auf dem Spendenkonto werden in der Startfinanzierung unseres Waldgartens einen sehr wichtigen Teil übernehmen: die Anschaffung von Pflanzen. Dadurch wird ein System mit diversen Arten essbarer Früchte entstehen, von der Walnuss über den Pfirsich bis zur Johannisbeere. Die erste Pflanzaktion erfolgte im Frühling 2022. Weitere finanzielle Unterstützung erhalten wir zu Beginn von der gemeinnützigen Campus Stiftung. Diese Mittel werden für Kostenpunkte wie Bewässerung und Löhne verwendet. Ziel ist, dass sich der Waldgarten nach einigen Jahren aus eigener Kraft selber finanzieren kann.
  • Warum ist die Unterstützung sinnvoll?
    In Deutschland gibt es bislang nur wenige Waldgärten. Die meisten davon haben bisher nicht das Ziel, Lebensmittel in professionellem Maßstab zu produzieren und davon zu leben. Wir brauchen dringend Menschen, die eine Landwirtschaft betreiben, die an den Klimawandel angepasst ist und widerstandsfähig bleibt – eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur arbeitet. Genau hier setzt unser Waldgarten an. Unser Waldgarten in Lüneburg-Rettmer soll als Vorbild dienen und durch die Weitergabe unserer Erfahrungen zur Verbreitung des Waldgarten-Konzepts in der Landwirtschaft beitragen. Der Fokus liegt auf wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Während Waldgärten im sozial-kulturellen Bereich schon gut aufgestellt sind, bleibt die wirtschaftliche Umsetzung eine Herausforderung. Anfangs erfordert ein solches System hohe Investitionen, aber ab etwa dem 10. Jahr reguliert es sich größtenteils selbst. Durch die natürlichen Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen sinkt der Arbeitsaufwand, und die laufenden Kosten bleiben gering. Diese Kosten werden durch den Verkauf unserer vielfältigen Produkte gedeckt, die direkt in unserem Hofladen angeboten werden. Werde Teil des Wandels! Setze ein Zeichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Unterstütze uns dabei, den Waldgarten aufzubauen! Wähle eines unserer Dankeschöns aus oder leiste einen Beitrag in der Höhe, die Dir möglich ist. Gemeinsam gestalten wir die Landwirtschaft von morgen.
  • Wer hat das Projekt initiiert?
    Die Campus Stiftung für nachhaltige und regionale Entwicklung ist Trägerin des Projekts und macht die Umsetzung des Waldgartens möglich. Der Hof an den Teichen, als landwirtschaftlicher Betrieb der Campus Stiftung, ist ein Permakultur- und Arche-Betrieb in Lüneburg Rettmer auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei. Dieser wurde dieses Jahr durch einen Acker erweitert, auf dessen Teilfläche der Waldgarten entstehen soll. Angehörige der Leuphana Universität Lüneburg forschen seit Jahren zum Thema Waldgärten und begleiten das Projekt wissenschaftlich.
  • Worum geht es beim Waldgarten-Projekt?
    Gesunde Böden, hohe Artenvielfalt, angenehm kühler Baumschatten und zufriedene Landwirt*innen, die zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen und gut von ihrer Arbeit leben können - all das wünschen wir uns von der Landwirtschaft. Und immer mehr Menschen arbeiten daran. Es heißt also: Landwirtschaft anders denken. Aber wie soll diese aussehen? Waldgärten können ein Teil der Lösung sein. Das sind mehrschichtig angelegte Systeme, die den Aufbau eines Waldes oder Waldrandes mit mehrjährigen, essbaren Pflanzen nachahmen. Also Obst- und Nussbäume, Beerensträucher, Kräuter und Bodendecker auf einer Fläche. Sie tragen damit zur Artenvielfalt und gesundem Bodenleben bei und binden CO2. Viele bestehende Waldgärten dienen der Bildung und Gemeinschaftlichkeit. Wir wollen mit diesem Waldgarten zeigen, wie solch ein System wirtschaftlich nutzbar sein kann und damit Perspektiven in der Landwirtschaft aufzeigen. Unterstützt durch Wissenschaftler*innen der Leuphana Universität entwickeln wir derzeit einen Flächen-, Pflanz- und Geschäftsplan. Seit Oktober 2021 wird hier ein Hektar Ackerland bereits mit Boden-verbessernden Maßnahmen transformiert. Im Frühjahr 2022 pflanzten wir die ersten Bäume und Sträucher. Neben einer breiten Palette an Produkten für den Hofladen, wurde auch ein Lehrpfad für Bildungsangebote angelegt. Interessierte können auch bei Pflanz- und Ernteaktionen mithelfen und dadurch praktische Einblicke erhalten. Um die hohen Initialkosten des Waldgartens zu decken, brauchen wir Unterstützung. Denn um unsere Idee in die Tat umzusetzen, braucht es vor allem eines: viele Pflanzen! Die können wir mit privater und unternehmerischer Unterstützung einkaufen und anpflanzen.
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Unser Ansatz
    Entdecken Sie die Grundlagen der Circular Economy in unserem Schnupperkurs innerhalb eines halben Tages. Erfahren Sie, wie dieses nachhaltige Wirtschaftskonzept Ressourcen neu denkt und den Begriff Abfall durch zirkuläres Produktdesign abschafft. In interaktiven Sessions lernen Sie praxisnahe Strategien kennen, um Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen oder Projekt zu implementieren. Anhand von Fallbeispielen und Übungen erhalten Sie wertvolle Einblicke in innovative Designmethoden und neue Geschäftsmodelle. Unsere Trainerin wurde als erste Deutsche von der Ellen MacArthur mit einem Fellowship ausgezeichnet und arbeitet seit über 10 Jahren als Innovationstrainer für Circular Economy. Werden Sie Teil der Lösung, inspirieren Sie ihr Team und gestalten Sie eine nachhaltigere Zukunft!
  • Inhalte
    Theoretische Einführung in die Circular Economy Professionelle Durchführung des Workshops durch eine erfahrene Trainerin Interaktiver Vortrag, Best Practices Beispiele und Diskussion Eröffnen neuer Perspektiven und Herangehensweisen zur Circular Economy Dokumentierte Ergebnisse durch ein Foto-Protokoll
  • Die Herausforderung
    Die Umstellung auf eine Circular Economy stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Ressourcen müssen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden, um nachhaltiger wirtschaften zu können. Dies wird auch durch aktuelle EU-Gesetze zur Kreislaufwirtschaft und die nationale Kreislaufstrategie in Deutschland vorangetrieben, die Unternehmen dazu verpflichten, nachhaltigere Praktiken zu implementieren. Doch wie kann dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden?
  • Preis
    3.350,00 € zzgl. Verpflegung
  • Inhalte
    Tauchen Sie ein in die Welt der Circular Economy mit unserem einzigartigen Strategiespiel. In diesem Workshop entdecken Sie 43 innovative zirkuläre Geschäftsmodelle und erfahren, wie sie in der Praxis angewendet werden können. Durch spielerische Interaktion und strategisches Denken lernen Sie, wie Ressourcen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden kann. Entwickeln Sie eigene Lösungen und erleben Sie, wie Circular Economy nicht nur nachhaltigen Mehrwert schafft, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Projekte und Unternehmen nachhaltig!
Design Thinking Post Its
07 Design Thinking für KMUs
08 Nachhaltigkeitsmanagement
06 Design Thinking Intense

Die Trainerin

Susanne Mira Heinz

Susanne Mira Heinz ist eine erfahrene Expertin im Bereich der Kreislaufwirtschaft, Design Thinking und Künstlichen Intelligenz (KI). Sie bietet praxisorientierte Workshops und Schulungen an, die sich auf die Förderung von innovativen und nachhaltigen Denkweisen konzentrieren.

Mit einem starken Hintergrund in Nachhaltigkeitswissenschaft und umfangreicher Erfahrung in der Anwendung von Design Thinking, insbesondere im Kontext der Circular Economy, ist sie eine Pionierin in ihrem Bereich.

Susanne Mira Heinz
Design Thinking Ergebnisse

Seit 2014 ist Susanne als Initiatorin des Netzwerks "Circular Thinking" aktiv, mit welchem sie im Mittelstand innovative Lösungen für eine neu-gedachte Wirtschaft entwickelt. Ihre Arbeit ist geprägt von einem interdisziplinären Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Zudem verfügt sie über umfangreiche Erfahrungen als Coach und Trainerin und hat in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen und Organisationen wie Marc’O Polo und DM zahlreiche Projekte begleitet.

In ihren Workshops vermittelt Susanne nicht nur theoretisches Wissen, sondern legt großen Wert auf interaktive Methoden, die es den Teilnehmenden ermöglichen, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Ihre Angebote richten sich an Unternehmen, die Interesse an zukunftsweisenden Innovationen und nachhaltiger Unternehmensführung haben. Ob es darum geht, die Potenziale von KI zu verstehen, kreative Lösungen durch Design Thinking zu entwickeln oder nachhaltige Geschäftsstrategien im Rahmen der Circular Economy zu implementieren – Susanne Mira Heinz bietet umfassende Unterstützung und maßgeschneiderte Schulungen für jeden Bedarf.

Design Thinking Brainstorming

Warum der Hof an den Teichen?

  • Umweltfreundlich und nachhaltig: Wir setzen auf umweltfreundliche Praktiken und nachhaltige Landwirtschaft, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

  • Bildung und Gemeinschaft: Unser Hof ist ein Ort des Lernens und der Gemeinschaft. Wir bieten Bildungsprogramme und Workshops an, um das Wissen über nachhaltige Landwirtschaft und Naturschutz zu fördern.

  • Vielfältige Erlebnisse: Ob Führungen, Workshops oder Ernteaktionen – bei uns gibt es immer etwas zu entdecken und zu erleben.

Besuche den Hof an den Teichen und erlebe die Schönheit und Vielfalt der Natur hautnah. Der Eintritt ist frei! Bitte nutze daher das gastronomische Angebot auf dem Hof. Vielen Dank.
Tickets für besondere Veranstaltungen und Führungen findest Du bei Lüneburg Tickets.

Gemeinsam Wachsen

beim Hof an den Teichen

Susanne Circular Economy
Pflanzen
Hofcafe Innenansicht
bottom of page