top of page

Permakultur

Gesunde Landwirtschaft mit Zukunft

Was ist Permakultur?

Biene Grafik

Das Konzept der Permakultur steht für Nachhaltigkeit und Effizienz. Es basiert auf einem ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Ein zentrales Prinzip ist der ganzheitliche Denkansatz, bei dem jedes Element als Teil eines größeren Systems betrachtet wird. Diese Wechselwirkungen sind essenziell für das Verständnis und die Funktion der einzelnen Elemente. Auf begrenztem Raum wird ein komplexes Ökosystem aus mehrjährigen und sich selbst vermehrenden einjährigen Pflanzen sowie Tierarten geschaffen. Diese Elemente unterstützen sich gegenseitig und tragen zum Gleichgewicht des gesamten Ökosystems bei. Die Lebensräume, die durch Permakultur entstehen, organisieren sich weitgehend selbst, erfüllen menschliche Grundbedürfnisse und bieten einen wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Ziel der Permakultur ist es, regenerative, sich selbst erhaltende Systeme zu schaffen, die sich an natürliche Gegebenheiten anpassen und diese integrieren.

Anfänge der Permakultur

Die Geschichte der Permakultur ist vergleichsweise jung. Der Begriff "permanent agriculture" wurde erstmals 1911 vom amerikanischen Agrarwissenschaftler Franklin Hiram King geprägt, der damit die nachhaltigen landwirtschaftlichen Systeme in Ländern wie Korea und Japan beschrieb. Der Durchbruch der Permakultur fand jedoch erst in den 1970er Jahren statt, als die Australier Bill Mollison und David Holmgren die Grundlagen der modernen Permakultur entwickelten. Heutzutage umfasst die Permakultur nicht nur ökologische, sondern auch soziale Aspekte und hat sich zu einem ganzheitlichen Ansatz zur Gestaltung von nachhaltigen sozialen Siedlungsräumen entwickelt.​​

Besuche unseren Hof an den Teichen

Ein Besuch auf unserem Hof an den Teichen lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Erlebe Permakultur live und lass Dich von den vielfältigen Möglichkeiten nachhaltiger Landwirtschaft inspirieren. Bei einem Rundgang über den Hof kannst Du unsere bedrohten Nutztierrassen hautnah erleben, die üppigen Kräutergärten entdecken und die Harmonie eines funktionierenden Ökosystems spüren. Tauche ein in die Welt der Permakultur und nimm wertvolle Ideen und Eindrücke mit nach Hause. Ob als Tagesausflug, für Workshops oder spezielle Führungen – der Hof an den Teichen bietet eine einzigartige Gelegenheit, nachhaltige Lebensweisen und biologische Vielfalt direkt vor Ort zu erfahren.

Die Blume des Lebens

als Beetanlage für Blumen, Kräuter und Gemüsepflanzen – Eine liebevolle Hommage an das Leben und die Liebe

Die Blume des Lebens ist ein mächtiges Symbol, das in vielen Kulturen und zu verschiedenen Zeiten auf der ganzen Welt zu finden ist. Sie steht für Harmonie, Vollkommenheit und die Verbindung aller Lebensformen. Dieses Ornament, das sich aus mehreren sich überschneidenden Kreisen zusammensetzt, symbolisiert die grundlegende Geometrie des Universums und das Zusammenwirken von Natur und Mensch.

Auf unserem Hof haben wir die Blume des Lebens als Inspiration für eine einzigartige Beetanlage genutzt. In dieser besonderen Anlage wachsen Blumen, Kräuter und Gemüsepflanzen in einem harmonischen Zusammenspiel, das die Prinzipien der Permakultur widerspiegelt. Jedes Element unterstützt das andere, und gemeinsam schaffen sie ein gesundes und nachhaltiges Ökosystem.

Die Blume des Lebens auf unserem Hof ist mehr als nur ein Garten. Sie ist eine liebevolle Hommage an das Leben und die Liebe. Das Ornament ist ein Dankeschön und ein Symbol für Wachstum, Heilung und den unendlichen Kreislauf des Lebens.

Blüten Hof an den Teichen
Immer auf dem Laufenden sein

Unsere Streuobstwiese – Wie alles begann...

Dank der Streuobstwiese sind wir heute der Hof, der wir sind. Als wir begannen, einige alte Apfelsorten zu pflanzen, stellte sich schnell heraus, dass die Wühlmäuse ganze Arbeit leisten. Sie buddelten die Wurzeln unserer frisch gepflanzten Bäume frei. Um das Gras an den Bäumen kurz zu halten und somit keinen Schutzraum mehr für die Wühlmaus zu bieten, schafften wir uns Schafe an: die vom Aussterben bedrohte Weiße Hornlose Heidschnucke, auch Moorschnucke genannt. Somit zogen die ersten von vielen weiteren Arche-Tieren bei uns ein und legten den Grundstein für unseren Arche-Betrieb.

Was ist eine Streuobstwiese?

Der Streuobstbau ist eine Form des Obstbaus, bei dem mit umweltfreundlichen Methoden Obst auf hochstämmigen Baumformen erzeugt wird. Die Bäume stehen im Gegensatz zu niederstämmigen Plantagenobstanlagen häufig „verstreut“ in der Landschaft. Wie überall auf unserem Grund und Boden verwenden wir auch hier keinen künstlichen Dünger oder Pestizide und pflegen unsere Wiese mit Herz und Hand.

Verarbeitung der Ernte

Das Streuobst unseres Hofes wird bei uns vielfältig verwendet. Wir stellen daraus z. B. unsere Liköre und Fruchtaufstriche her oder lassen es über den Partner-Hof „Konau 11“ zu Saft weiterverarbeiten. Die fleißigen Bienen liefern uns aus den Pollen der Apfelblüten Honig. Auch Futter für unsere Tiere gewinnen wir aus dem Obst. 

Unterstütze uns mit einer Spende​

Hügelbeete, Hochbeete oder Blume des Lebens – die Mischung machts! Auch bei unseren Pflanzen. Fördere mit Deinem Beitrag Permakultur, Diversität der Pflanzen und die Möglichkeit neue Wege zu gehen. Entstehend aus Bingenheimer-Saatgut ziehen wir unsere Pflanzen mit viel Zeit im Kaltgewächshaus selbst heran. Sie wachsen frei von chemischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln und gedeihen in Mischkultur.

 

Die Klimaverschiebung erfordert es, neue Wege zu denken. Dies betrifft auch die Art und Weise, wie und was wir anbauen. Fast überall setzen wir Tröpfchen-Bewässerung ein, um mit möglichst wenig Wassereinsatz die Pflanzen beim Wachsen zu unterstützen. Bei der Auswahl der Pflanzen experimentieren wir in viele Richtungen.

 

Wir haben in diesem Jahr Pfirsiche, Aprikosen, Pfeffer, Physalis und Honigmelone angebaut und damit auf Pflanzen gesetzt, die normalerweise ein deutlich mediterraneres Klima benötigen. Wir hoffen, dass wir schon im nächsten Jahr den ersten Lüneburger Pfeffer vermarkten können.

Wir sind für jede Spende dankbar:

SPENDENKONTO:
IBAN: DE53 2405 0110 0065 5248 78

BIC: NOLADE21LBG

Vielen Dank

Herzchen Bauernhof

Wir bedanken uns für Deinen Beitrag

für den Hof an den Teichen

Blumen in der Blume des Lebens
Luftansicht Blume des Lebens
Planung Blume des Lebens
bottom of page